Das Ostia Forum Project OFP: Geophysikalische Surveys, Ausgrabung und digitale (2-D/3-D) Dokumentation der Platzanlagen und Bauten des Stadtzentrums von Ostia antica sowie ihrer Ausstattung vom 1. - 6. Jh. n. Chr.

Auf einen Blick

Laufzeit
08/2015  – 12/2025
F?rderung durch

Stiftung Humboldt-Universit?t

Projektbeschreibung

Es gibt neben der Kapitale Rom selbst kaum Parallelen zu einem vergleichbar wichtigen und zugleich ebenso gut erhaltenen Stadtzentrum in der r?mischen Antike wie in Roms Hafenstadt und erster Kolonie, Ostia antica. Insbesondere für urbanistische Fragen ist die Situation der antiken Hafenmetropole Ostia sogar einzigartig, weil auch die Einbindung des Forums in die bis zu zweigeschossig erhaltene Wohnstadt fast komplett ergraben ist. Dennoch sind die Altgrabungen bis 1941 auch heute noch nicht ad?quat wissenschaftlich dokumentiert. Seit 2008 wurden regelm??ige Ausgrabungskampagnen im Stadtzentrum in Kooperation mit bis zu 70 Mitarbeitern begonnen. Seit 2010 wird der Hauptplatz Ostias, das sogenannte Forum, durch ein bew?hrtes internationales Team des Ostia-Forum-Projekts (www.ostiaforumproject.com) erforscht. Ziel ist die Ausgrabung und grundlegende Dokumentation aller antiken Hinterlassenschaften des politisch-administrativen Zentrums auf dem Forumsplatz selbst, aber auch der umliegenden Platzanlagen mit Bauten wie der sp?tantiken Pr?fektur, den zentralen Stadttempeln oder den gro?en sp?tantiken Marktpl?tzen. Seit 2011 liegt ein Arbeitsschwerpunkt auf der Frage nach dem bislang v?llig unbekannten Nachleben eines der wichtigsten Fora der r?mischen Welt. Durch die intensive Dokumentation aller erhaltenen antiken Bodenoberfl?chen und Nutzungsspuren mit modernsten Dokumentationsmethoden konnte erstmals eine etwa 200 Jahre l?ngere Nutzungsgeschichte des Forums als bislang vermutet belegt werden. Geophysik und Tiefengrabungen ergaben wiederum Aufschluss über mehrere bislang unbekannte Vorl?ufer-Fora, die architekturgeschichtlich einzigartige Konzeptionen aufweisen, sowie über die ehemalige Forumsausstattung mit Statuen oder Tribünen für Spektakel etc. Zahlreiche Kooperationen mit technologischer Spitzenforschung führten auch zu einem Arbeitsschwerpunkt in Grundlagenforschung, was die Arbeitsabl?ufe und Brauchbarkeit von digitalen 3-D-Dokumentationsmethoden (Laserscanner, fotobasierte Methoden) in der Anwendung auf extrem gro?e Fl?chen in einem langfristig angesetzten Kosten- und Effektivit?tsvergleich betrifft. Dank des Methodenwettbewerbs k?nnen alle derzeit verfügbaren und teilweise konkurrierenden Dokumentationstechniken verglichen und zur optimalen Methodenkombination vereint werden.

Projektwebsite ?ffnen

Projektleitung