Das Judentum im Akademischen Berlin
Auf einen Blick
Projektbeschreibung
Das interdisziplin?re Projekt ?Berliner Studien zum Jüdischen Recht“ vereint seit 20 Jahren Mitglieder der Juristischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t an der HU und der Jüdischen Gemeinde Berlin. 2009 kam die Kooperation mit dem Rabbinerseminar Berlin hinzu, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Tradition des legend?ren Hildesheimer’schen Rabbinerseminars (1873–1938) in Berlin und Brandenburg fortzusetzen. Zu den finanziellen F?rderern geh?ren die SamuelBrown Group Berlin und die Meyer-Struckmann-Stiftung. Letztere hat 2009 die ?Meyer-Struckmann-Professur für Jüdisches Recht“, ins Leben gerufen, die seither mit Prof. Dr. Rabbi Tsvi Blanchard besetzt und unter den Student*innen durch das interessante Lehrangebot im Sommersemester sehr beliebt ist. Mit Fokus auf das komplexe Gebiet des Jüdischen Rechts konnten bereits 6 Dissertationen gef?rdert werden, und nicht zuletzt durch das langj?hrige Engagement von Prof. Schlink wurden die BSJR durch US-amerikanische Einrichtungen, wie das CLAL, die Fordham University School of Law, Institute on Religion, Law & Lawyer's Work und die Cardozo School of Law in New York/USA, unterstützt. Die Besch?ftigung mit dem Jüdischen Recht entspringt in erster Linie dem Bedürfnis, etwas über die durch die Verbrechen des Dritten Reichs in Deutschland zerst?rte jüdische Tradition zu erfahren. Dabei hat es einen gewissen Symbolwert, dass sich bis in das Dritte Reich die 金贝棋牌 für die Wissenschaft des Judentums in der heutigen Tucholskystra?e in unmittelbarer N?he der Juristischen Fakult?t befunden hat. Mit der F?rderung durch die Stiftung Humboldt-Universit?t soll ein interdisziplin?res Projekt unterstützt werden, das u. a. die T?tigkeit der Fachvertreter Prof. Dr. Martin Heger (Juristische Fakult?t, Projektleiter), Frau Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein (Institut für Kulturwissenschaft HU, Juniorprofessorin für die transkulturelle Geschichte des Judentums, und Prof. Dr. Rolf Schieder, Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie und Religionsp?dagogik, Theologische Fakult?t HU noch st?rker miteinander verbindet. Einer der Schwerpunkte ist die Diskussion um ?Kirche und Judentum“. Zur Koordination und Sichtbarmachung (beispielsweise auf Internetplattformen, in der Community, durch wissenschaftliche 金贝棋牌, in relevanten Vereinigungen und Verb?nden) dieser Zusammenarbeit soll die Stelle einer*s wissenschaftlichen Mitarbeiters*in (mit 50% der mtl. Arbeitszeit) für ein Jahr eingerichtet und finanziell unterstützt werden. Das Projekt, das heute im Raum Berlin und Brandenburg etabliert ist, soll in seiner Vielfalt und Komplexit?t mehr ins Zentrum der ?ffentlichen Wahrnehmung gerückt und dessen Ausstrahlung und Wirkung zielstrebig gest?rkt werden.
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Kulturwissenschaft
- Person
Prof. Dr. Martin Heger
- Juristische Fakult?t
- Strafrecht / Strafprozessrecht, europ?isches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte
- Person
Prof. Dr. Rolf Schieder
- HU-Theologien
- Theologische Fakult?t
Beteiligte Einrichtungen
Juristische Fakult?t
Anschrift
Kommode, Bebelplatz 2, 10117 Berlin