Bürgerschaftliches Engagement an Schulen - Eine empirische Untersuchung über Strukturen, Leistungen und Selbstverst?ndnis von F?rdervereinen an Schulen
Auf einen Blick
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Bürgerinnen und Bürger engagieren sich auf vielf?ltige Weise im Bildungssystem. Sie organisieren Projekttage, betreiben Schulg?rten, Mensen und Bibliotheken oder sammeln Spenden. F?rdervereine bieten für dieses Engagement einen organisatorischen und rechtlichen Rahmen. Bisher wurden F?rdervereine insbesondere im Hinblick auf ihr Potential diskutiert, extracurriculare Leistungen zu erbringen, die der Staat nicht mehr erbringen kann oder m?chte. F?rdervereine – so die Annahme – trügen zur Demokratisierung des Bildungssystems und zur Herstellung von Bildungsgerechtigkeit bei und sie seien ein Beispiel für neue Formen der Steuerung (Governance) im Bildungssystem.
Das leitende Ziel des Forschungsvorhabens besteht vor allem darin, F?rdervereine an staatlichen Schulen im Hinblick auf drei zentrale Dimensionen zu untersuchen:
Organisationsstruktur: Wer und was sind F?rdervereine an staatlichen Schulen im Hinblick auf ihre Strukturbesonderheiten als freiwillige Vereinigungen?
Leistungsspektrum und -profil: Was machen F?rdervereine insbesondere im Hinblick auf das Gelingen von individuellen und kollektiven Bildungsprozessen im schulischen Kontext?
Organisationskultur: Welches organisationsbezogene Selbstverst?ndnis haben F?rdervereine insbesondere im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit im schulischen Kontext und Bildungsarmut von Schülerinnen und Schülern?