Bewertung des Invasivit?tspotenzials der Robinie (Robinia pseudoacacia) in Brandenburg (InvaRo)
Auf einen Blick
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung
Projektbeschreibung
Keine andere Laubbaumart wird hinsichtlich ihrer künftigen forstwirtschaftlichen Bedeutung und ?kologischen Risiken so kontrovers bewertet wie die nordamerikanische Robinie. Wesentlich sind die Standortbeeinflussung durch die Stickstofffixierung, ein hohes Reproduktions- und Ausbreitungspotenzial und die F?higkeit, andere Arten zu verdr?ngen. Andererseits wird aus forstwirtschaftlicher Sicht die Baumart aufgrund ihrer Wuchsleistung, auch im Kurzumtrieb, und ihrer besonderen Holzeigenschaften gesch?tzt. Eine pauschale Bewertung wird dem Konfliktpotenzial für die etwa 22.500 ha Robinienbest?nde in Brandenburg nicht gerecht. Das zentrale Ziel des Forschungsvorhabens besteht in der Risikobewertung des Invasivit?tspotenzials der Robinie für naturschutzfachlich wertvolle Fl?chen. Aufgrund von Nachbarschaftsbeziehungen zwischen Robinienbest?nden und Schutzgebieten sollen Risikofl?chen zun?chst landesweit lokalisiert und quantifiziert werden. Auf einer Teilmenge naturschutzfachlich sensibler Fl?chen soll die vegetative und generative Ausbreitung der Baumart kartiert und rekonstruiert werden. Untersuchungen zur Bodenvegetation und Bodenchemie sollen m?gliche Ver?nderungen erfassen und bewerten. Die Untersuchungsergebnisse sollen der Entwicklung von Managementstrategien zur naturschutzkonformen Bewirtschaftung von Robinienbest?nden dienen.
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. habil. Ralf K?tzel
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
- Person
Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. agr. Christian Ulrichs
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften