Bestimmung genetischer Variation mit Einfluss auf Leistungsmerkmale beim Geflügel
Auf einen Blick
Projektbeschreibung
Die Untersuchungen zur Bestimmung genetischer Variation mit Einfluss auf Leistungsmerkmale beim Geflügel basieren auf der Kreuzung von zwei Inzuchtlinien der Rassen Wei?e Leghorn (WL) und New Hampshire (NH). Dabei sind die WL über ca. 50 Jahre und die NH über 5 Jahre mittels Vollgeschwisterverpaarungen reproduziert worden. Beide Linien unterscheiden sich wesentlich in den Merkmalen für Wachstum, Legeleistung und Spermaproduktion. Aktuell befindet sich eine F2-Population in der Leistungsprüfung (N=400). Nach Abschluss der Ph?notypisierung werden Ende 2007 die molekulargenetischen Untersuchungen erfolgen. Parallel zu der Intercross-Population wird eine sogenannte Advanced Intercross Linie (AIL) aufgebaut. Die AIL erlaubt neben der Feinkartierung von leistungsrelevanten Genen die spezifische Untersuchung von Imprintingeffekten. Das wird m?glich, da die Vererbung von der Mutter oder dem Vater für spezifische Genvarianten gezielt verfolgt werden kann. Damit bieten die F2 und die AIL Populationen die Voraussetzungen zur Untersuchung verschiedenartiger genetischer Effekte (additive, dominante, epistatische, pleiotrope, epigenetische), die für die extreme Leistungsdifferenzierung verantwortlich sind.