Berliner individuelle Lernverl?ufe und Bildungsmonitoring (BiLuB) - Projektgruppe ?Implementierung“
Auf einen Blick
Mathematik
Naturwissenschaften
Investitionsbank Berlin (IBB)
Projektbeschreibung
Berliner individuelle Lernverl?ufe und Bildungsmonitoring
Das bestehende diagnostische Angebot im Berliner Schulsystem umfasst verschiedene Instrumente wie LauBe, ILeA plus, VERA 3 sowie kommerzielle L?sungen wie z.B. bettermarks. Jedes dieser Instrumente verfolgt das Ziel, den Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler zu spezifischen Zeitpunkten innerhalb ihrer Schullaufbahn punktuell zu erfassen: LauBe konzentriert sich auf relevante Vorl?uferf?higkeiten in Deutsch und Mathematik zu Beginn der ersten Jahrgangsstufe, w?hrend ILeA (plus) die Lernausgangslage zu Beginn der Jahrgangsstufen 1 bis 6 gem?? den Niveaustufen des Berliner Rahmenlehrplans ermittelt. VERA 3 diagnostiziert am Ende der dritten Jahrgangsstufe den Lernstand bezogen auf die Bildungsstandards zum Ende der Jahrgangsstufe 4. Kommerzielle Angebote, wie z.B. Bettermarks, bieten keine systematisch-normierte, empirisch validierte Kompetenzmessung, die über mehrere Jahrgangsstufen hinweg verbindlich und vergleichbar w?re. Stattdessen steht bei Bettermarks das adaptive, formative Lernen im Vordergrund, wobei Kompetenzzuw?chse zwar sichtbar gemacht, aber nicht nach strikten psychometrischen Standards oder longitudinalen Modellierungen erfasst werden.
Ein zentrales Forschungsdesiderat besteht darin, dass bisher kein diagnostisches Instrument fachdidaktisch, empirisch sowie administrativ gezielt darauf ausgerichtet wurde, Kompetenzen l?ngsschnittlich abzubilden und zugleich anschlussf?hig zu bestehenden Instrumenten über verschiedene Jahrgangsstufen hinweg zu sein. D.h. es existiert kein longitudinales Diagnostikinstrument, das
? fachdidaktisch entlang zentraler Leitideen entwickelt,
? empirisch validiert und normiert ist,
? administrativ praktikabel in Schulalltag und Bildungsverwaltung integrierbar,
? und über die Jahrgangsstufen 1 bis 6 hinweg vergleichbare Daten liefert.
Ziel dieses Forschungsvorhabens ist daher die Entwicklung eines standardisierten Testinstruments zur Diagnose und langfristigen Erfassung der Kompetenzentwicklung im Fach Mathematik in den Klassenstufen 3 bis 6. Dieses Instrument soll die individuellen Lernverl?ufe in den Kompetenzbereichen der Leitideen abbilden und Lehrkr?ften gezielt f?rderwirksames Feedback zur individuellen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bereitstellen. Die Basiskompetenzen sowie die explizite Anbindung an den Berliner Rahmenlehrplan sowie die novellierten Bildungsstandards stehen dabei im Mittelpunkt. Zus?tzlich integriert das Vorhaben Ergebnisse aus parallellaufenden l?nderübergreifenden Projekten des IQB (StarS und TBA II).
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Katja Eilerts
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Erziehungswissenschaften
- Person
Clara Marie Nehrkorn
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Erziehungswissenschaften