Begrünung von Stra?enmittelstreifen durch gebietsheimische Pflanzen mit gro?er Toleranz gegenüber urbanen Stressoren

Auf einen Blick

Laufzeit
03/2017  – 12/2020
DFG-Fachsystematik

Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin

F?rderung durch

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung

Projektbeschreibung

Auf Stra?enmittelstreifen in Berlin soll modellhaft die Einführung von einheimischen Artenmischungen in das bestehende Sortiment geprüft werden. Dazu müssen zun?chst ein passender, in all seinen Eigenschaften zu beschreibender Standort gefunden werden und den spezifischen Standortgegebenheiten angepasste Pflanzenarten miteinander vergesellschaftet werden. Die zu entwickelnden Pflanzengesellschaften sollen einen gewissen Anteil von bereits etablierten sowie neuen einheimischen Pflanzen enthalten. Für die ausgew?hlten Pflanzenarten wurden bereits die Beschaffungsquellen eruiert, denn die Arten besitzen keine oder nur eine geringe Verbreitung am Markt. Neben den Modellfl?chen werden in pflanzenbaulichen Versuchen unter kontrollierten Bedingungen Wachstum und Konkurrenzverhalten der Pflanzen in den verschiedenen Mischungen untersucht. Die Einführung neuer einheimischer Pflanzen kann neben dem Ziel der Erh?hung der Biodiversit?t in urbanen R?umen auch zu einem tats?chlichen Schutz bestimmter Pflanzenarten dienen. Nach dem Prinzip ?Schützen durch Nützen“ sind bereits in der Vorstudie auch solche Arten ausgew?hlt worden, die entweder teilweise oder auch deutschlandweit in ihrem Bestand gef?hrdet sind. Eine Einführung in das bestehende Pflanzensortiment k?nnte so zu einer Verbesserung des Bestandsstatus der jeweiligen Art führen. Nicht zuletzt zieht eine Umgestaltung des Sortiments in Richtung einheimischer Pflanzen auch eine Ver?nderung verschiedener Standortfaktoren nach sich. Die Beschreibung und Wertung dieser Ver?nderungen mithilfe von Bioindikatoren sind weitere Bestandteile dieses Vorhabens. Neben den Zielen von Umwelt- und Naturschutz müssen die geplanten Ma?nahmen sowohl wirtschaftlich vertretbar sein als auch auf Anwenderseite akzeptiert werden. Auch sollen die gewonnenen Erkenntnisse daraufhin geprüft werden, wie eine ?bertragbarkeit auf andere urbane Extremstandorte m?glich ist. Die Ma?gabe für das Projekt ist nicht nur die Auswahl in Deutschland einheimischer Pflanzenarten, sondern die Verwendung von gebietseigenem Vermehrungsmaterial.