Aufkl?rung genetischer Ursachen für differenzierte Muskelmerkmale, insbesondere Wasserbindeverm?gen, unter Nutzung selektierter Mauslinien
Auf einen Blick
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Bisher wurden nur wenige Majorgene für Muskelqualit?tseigenschaften einschlie?lich Wasserbindungsverm?gen (WBV) gefunden. QTL-Analysen haben gezeigt, dass einzelne QTL in der Regel kleine Effekte haben und deshalb schwer zu finden sind. Das vorliegende Projekt soll dazu beitragen, unter Nutzung divergent auf hohen und geringen Muskelansatz selektierter Mauslinien Kandidatengene zu identifizieren, die an unterschiedlicher Muskelauspr?gung mit Einfluss auf das WBV beteiligt sind. Das WBV im Mausmuskel kann mit einer Filtermethode in Kombination mit Microwellentechnik gemessen werden. Die Untersuchungen an der Maus schlie?en die Erstellung der Haplotypenstruktur ausgew?hlter divergent selektierter Inzuchtlinien und im WBV extremer Tiere einer selektierten Auszuchtlinie sowie vergleichende Genexpressionsanalysen des M. long. dorsi der haplotypisierten Tiere ein. Die Analyse eng verwandter Inzuchtlinien einerseits und einer heterogenen Auszuchtlinie andererseits erm?glicht die Identifizierung gut eingeengter positioneller Kandidatengene mit Einfluss auf die Merkmalsauspr?gung. Assoziationsanalysen in der heterogenen Auszuchtpopulation sollen zur Feinkartierung und Best?tigung von Kandidatengeneffekten beitragen. Das Mausmodell spiegelt sehr gut den Selektionsprozess in der Schweinezucht wieder. Deshalb wird erwartet, dass identifizierte Kandidatengene hohe Relevanz für andere Spezies haben. Die murinen Kandidatengene sollen der Forschergruppe DRIP (Prof. Schellander, Bonn) zugeführt werden, um den Einfluss homologer porciner Gene auf das Wasserbindeverm?gen beim Schwein zu testen.