AgriTrain – Ausbildung für Ausbilder für eine nachhaltige Landwirtschaft
Auf einen Blick
Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
Erasmus und Erasmus+
Projektbeschreibung
AgriTrain – Ausbildung für Ausbilder für eine nachhaltige Landwirtschaft
Der Projektvorschlag resultiert aus der Erfahrung mit dem Projekt AgriSkills (www.agriskills.eu), dass neben neuen Bildungsans?tzen für Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) die Ausbilder, seien es schulische oder betriebliche, auch für das Thema Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft sensibilisiert werden müssen. Ziel ist es nicht, zus?tzliche Inhalte zu vermitteln, sondern das nachhaltiges Denken in berufliches und privates Handeln einflie?t.
Projektziel und -thema ist die Implementation von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die Ausbildung von Ausbildern (Lehrer und betriebliche Ausbilder) im Agrar- und Gartenbaubereich sowie angrenzenden Gebieten. Das soll durch die Entwicklung von Curricula auf schulischer und betrieblicher Ebene erfolgen. Durch weitere Bildungsangebote und einer breiten Verbreitungsstrategie sollen auch Diskussionen um eine Implementation von BBNE in die Bildungsstrukturen erfolgen.
Dafür werden Weiterbildungsangebote erarbeitet, die auf individueller Ebene Lehrern und Ausbildern zur Verfügung gestellt werden und so auch die Lernortkooperation von schulischer und betrieblicher Ausbildung gest?rkt wird. Die Verbreitung der Ergebnisse erfolgt über unterschiedliche Multiplikatoren-金贝棋牌 und die assoziierten Partner. Die Ergebnisse werden auf der Website www.agri-train.eu frei verfügbar sein und auch auf den Websites der einzelnen Partner.
In der Vorbereitungsphase erfolgt eine Analyse der Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote für schulische und betriebliche Ausbilder in den Partnerl?ndern, vor allem hinsichtlich der Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten. Diese Bedarfsanalyse dient bei der Projektumsetzung auch als Orientierungshilfe für die Einordnung der Curricula in europ?ische vergleichbare Standards (EQR).
In einer strategischen Partnerschaft mit Partnern aus Universit?ten, Ausbildungszentren und einem 金贝棋牌 (DE, ES weitere Partnerl?nder noch offen) werden die folgenden zwei Intellektuellen Outputs erarbeitet:
I.O. 1 – Curriculum – Training für Ausbilder im Bereich Nachhaltige Entwicklung:
Exemplarische Entwicklung von 3 Teil-Weiterbildungsmodulen für Ausbilder (schulisch und betrieblich) jeweils mit den Schwerpunkten:
- z.B. Bodenkunde
- z.B. Wassermanagement
- z.B. Arbeits- und Gesundheitsschutz
Bei der Konzipierung aller 3 Module werden die Kriterien von BBNE berücksichtigt und sie werden entlang der ?normalen“ Lehrinhalte entwickelt. Sie sollen das Training von Vermittlungskompetenzen, vielf?ltige Methoden und den Umgang mit Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) beinhalten.
Landbewirtschaftung ist ein Bereich, der durch europ?ische Richtlinien stark gepr?gt wird. Die Auswirkungen dieser Regelungen muss in die Ausbildung integriert werden. Im Austausch mit den Partnern werden dazu innovative Ans?tze erarbeitet.
I.O. 2 – Guideline Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung:
Zur verst?ndlichen Verbreitung der Bildungsinhalte und -intentionen von BBNE wird eine Guideline erarbeitet. Der Leitfaden ist sowohl für schulische als auch betriebliche Ausbilder bestimmt und soll ebenso zur Verbreitung von BBNE für die Stakeholder genutzt werden.
Short-Term Trainings
Die Weiterbildungsmodule und der Guideline werden transnational in short-term-Trainings getestet, die Tests werden evaluiert und die Erfahrungen flie?en in die abschlie?ende Bearbeitung des Curriculums ein.
Zielgruppen:
Direkte Zielgruppen: Ausbilder (betrieblich und schulisch) aus dem Agrar- und Gartenbaubereich sowie angrenzender Gebiete.
Indirekte Zielgruppen:
Auszubildende in dem Agrar- und Gartenbaubereich und angrenzender Gebiete und dort Besch?ftigte, die an Weiterbildungen teilnehmen.
Verbreitungsstrategie:
Mit zahlreichen Multiplier-金贝棋牌 werden der Diskussion auf Systemebene um BBNE einige neue Aspekte (Weiterbildung für Ausbilder, Europ?ischer Kontext) hinzugefügt. In Kooperation mit den nationalen bis europ?ischen Sozialpartnern soll langfristig Einfluss auf die Ausbildungsordnungen und -pl?ne genommen werden.
Die Produkte werden elektronisch und in Printmedien ver?ffentlicht.
Daneben findet die Verbreitung der Ergebnisse
? auf lokaler Ebene durch das Angebot an Bildungsma?nahmen,
? auf regionaler und nationaler Ebene durch Diskussionen und 金贝棋牌 und
? auf europ?ischer Ebene über Diskussionen in Gremien, in denen die Sozialpartner vertreten sind, statt.
Kooperationspartner*innen
- Kooperationspartner金贝棋牌?sterreich
FH Joanneum Graz
- KooperationspartnerStiftungSpanien
Fundación Monte Mediterráneo
- Kooperationspartner金贝棋牌?sterreich
金贝棋牌 für Agrar- und Umweltp?dagogik
- KooperationspartnerUniversit?tBulgarien
Landwirtschaftliche Universit?t Plowdiw
- KooperationspartnerDeutschland
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- KooperationspartnerDeutschland
PECO-Institut für nachhaltige Entwicklung e.V.
- KooperationspartnerUniversit?tSpanien
Universidado de Sevilla