Agrarsysteme der Zukunft: F4F – Nahrung der Zukunft, Teilprojekt C
Auf einen Blick
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Dieses Projekt analysiert die sich ?ndernden Regeln und Normen der Nahrungsmittelproduktion entlang der Kipppunkte zwischen einerseits ?Land und no Land“ und andererseits ?Trade und No Trade“. Historisch ist der ?bergang und somit das Erreichen eines Kipppunktes im System der Nahrungsmittelproduktion, vom J?ger zum Sammler zur agrarischen Produktion sicherlich der bedeutendste in der Lebensmittelproduktion. Ein ?hnlicher ?bergang vollzieht sich in den letzten Jahrzehnten in der aquatischen Produktion mit der immer st?rker werdenden Bedeutung der Aquakultur. Es ist zu erwarten, dass die Szenarien ?kein Land“ und ?kein Handel“ zu ?hnlich drastischen Ver?nderungen in der Organisation von Nahrungsmittelproduktion führen. Dieses Teilprojekt untersucht explizit die Stressoren und ?Kippkonstellationen“, die solche Regime-Shifts, das Erreichen von Kippunkten im Produktionssystem, und den damit verbundenem institutionellem Wandel hervorrufen. Dementsprechend definieren wir ?Kippkonstellationen“ als die Kombination von Faktoren, die in ihrer Interaktion mit dem sozial-?kologischen System solche Regime-Shifts hervorrufen. Aquakultur wird als Proteinquelle immer bedeutender und zu einem zentralen Pfeiler der Weltern?hrung. Diese Transformation von aquatischenr Lebensmittelproduktion entlang der Wertsch?pfungskette steht im Zentrum des hier vorgelegten Teilprojekts.