Industriemechaniker*in

Industriemechaniker*innen sind echte "Allrounder". Sie werden in der Herstellung, Instandhaltung und ?berwachung von technischen Systemen eingesetzt. Typische Einsatzgebiete sind Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik und Feinger?tebau.

?ber den Beruf

Die Humboldt-Universit?t zu Berlin bildet im Einsatzgebiet Feinger?tebau aus, dabei werden die Besonderheiten des Lehr- und Forschungsbetriebes der Universit?t ber¨¹cksichtigt. Die Ausbildung ist sehr vielschichtig und erm?glicht weite T?tigkeitsfelder innerhalb der Metallindustrie: Optischer Ger?tebau, Instandhaltung, Musterbau, Montage, Einzel- und Serienfertigung, Service, Forschung und Entwicklung.

Voraussetzungen

F¨¹r die Einstellung ist mindestens eine erweiterte Berufsbildungsreife beziehungsweise Sekundarstufe I (MSA) oder ein entsprechender Bildungsstand erforderlich. Ein ordentliches Arbeits- und Sozialverhalten, eine gute Auffassungsgabe, Verantwortungsbewusstsein, k?rperliche Beweglichkeit sowie fundierte Kenntnisse in Mathematik und Physik sollten Sie ebenfalls mitbringen. Wenn Sie Freude an handwerklichen T?tigkeiten haben, vielleicht schon ein Praktikum in dieser Richtung absolviert haben, gern Ihr Fahrrad oder ?hnliches reparieren oder Modelle bauen, sind Sie bei uns richtig.

Das sagen Auszubildende

Die Ausbildung an der Humboldt-Universit?t verbindet fundiertes Wissen mit gelebter Praxis - ein Ort, an dem Lernen wirklich Bedeutung bekommt.

Fabian K.

Auszubildender

Fabian K.

Auszubildender

Mir gef?llt meine Ausbildung als Industriemechaniker, weil ich gerne praktisch arbeite und jeden Tag etwas Neues dazulerne. Ich finde es spannend, Maschinen und Anlagen zu montieren, zu warten und Fehler selbstst?ndig zu beheben. Besonders sch?tze ich, dass ich in meinem Beruf sowohl technisches Verst?ndnis als auch handwerkliches Geschick einsetzen kann.

Fabian Nico V.

Auszubildender

Fabian Nico V.

Auszubildender

Unsere Auszubildenden haben in der Lehrwerkstatt in den ersten 18 Monaten gute Lernbedingungen. Sie haben kleine Arbeitsgruppen mit 4 Azubis. Wir bieten Einblicke in Entwicklung und Forschung auf dem Campus Adlershof. Wir haben vielseitige Ausbildungsinhalte und schaffen reale Produkte von hohem Wert

Detlef S.

ehemaliger Ausbilder

Detlef S.

ehemaliger Ausbilder

Ausbildungsinhalte

Praxis

Die praktische Ausbildung vermittelt folgende Fertigkeiten:

  • Manuelles und maschinelles Herstellen von Werkst¨¹cken und Bauteilen aus unterschiedlichen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen
  • Bedienen und Einrichten von Werkzeugmaschinen
  • Programmieren von Werkzeugmaschinen
  • Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie die Wartung von ½ð±´ÆåÅÆsmitteln
  • Aufbauen, Erweitern und Pr¨¹fen von pneumatischen und elektropneumatischen Komponenten der Steuerungstechnik
  • ½ð±´ÆåÅÆliche und technische Kommunikation
  • Selbst?ndiges Planen und Organisieren der Arbeit
  • Qualit?tssicherung, Arbeitssicherheit und Kundenorientierung

Insbesondere die Arbeiten sind durch Genauigkeit und Feinheit gekennzeichnet.

Die Ausbildung erfolgt in einem gro?z¨¹gigen Ausbildungsgeb?ude (Lehrwerkstatt) in Berlin-Adlershof, in Instituten der Humboldt-Universit?t und in Unternehmen in Berlin-Adlershof (WISTA).

Theorie

  • Die theoretische Ausbildung erfolgt im OSZ "Georg Schlesinger-Schule"  in Berlin im Blockunterricht.
  • Gestreckte Abschlusspr¨¹fung: Die Abschlusspr¨¹fung Teil 1 erfolgt nach 18 Monaten und wird mit 40 Prozent gewichtet. Teil 2 der Abschlusspr¨¹fung wird am Ende der Ausbildungszeit durchgef¨¹hrt und bezieht sich auf die w?hrend der gesamten Ausbildungszeit zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den Berufsschulunterricht.

Interesse an dem Beruf? Bewerben Sie sich hier!

Sie haben Interesse an dem Beruf? Erfahren Sie hier alles zum Bewerbungsverfahren!

zur Bewerbung

Ausbildungsdauer und -gehalt

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Bezahlung (nach TVA-L BBiG):

  • im 1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
  • im 2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €
  • im 4. Ausbildungsjahr 1.409,51 €

Ausbildungszeit: 39 Stunden 24 Minuten  pro Woche

Urlaub: 30 Tage im Jahr