G?rtner*in mit Fachrichtung Zierpflanzenbau

Arbeiten an frischer Luft - vor allem drau?en t?tig sein? Liebe zu Pflanzen, keine Scheu vor k?rperlicher Arbeit? Dann ist der Beruf richtig f¨¹r Sie.

?ber den Beruf

G?rtner*innen haben vielf?ltige Aufgaben. Die Humboldt-Universit?t zu Berlin als Bildungs- und Forschungseinrichtung ist neben vielen anderen Forschungsgebieten auch engagiert auf dem Gebiet des Gartenbaus t?tig. G?rtner*innen arbeiten eng mit Forschenden zusammen. Sie vermehren, kultivieren, d¨¹ngen, beschneiden Pflanzen und f¨¹hren gezielte Kulturma?nahmen durch. Sie lernen im Verlauf der Ausbildung den Einsatz von computergest¨¹tzten Systemen zur Bew?sserung, L¨¹ftung und D¨¹ngung.

Voraussetzungen

F¨¹r die Ausbildung sollten Sie mindestens ¨¹ber die erweiterte Berufsbildungsreife oder einen entsprechenden Bildungsstand verf¨¹gen. Zudem sind Teamf?higkeit, Verantwortungsbewusstsein, eine gute k?rperliche Belastbarkeit und Lust ¨¹berwiegend im Freien zu arbeiten eine Voraussetzung f¨¹r die Ausbildung. Auch fundierte Kenntnisse in Mathematik und Biologie sowie Interesse f¨¹r die Natur und Umwelt eignen Sie f¨¹r diesen Beruf.

Das sagen Auszubildende

Ich habe mich f¨¹r die Ausbildung entschieden, weil ich gern an der frischen Luftund in der Natur bin und weil ich gern den Boden mit den H?nden ber¨¹hre. Das macht mir einfach Spa?. 

Azuro E.

ehemaliger Auszubildender

Azuro E.

ehemaliger Auszubildender

Ausbildungsinhalte

Praxis

Die praktische Ausbildung findet ¨¹berwiegend in der Lehr- und Forschungsstation des Albrecht-Daniel-Thaer-Institutes an der Humboldt-Universit?t statt.

Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden vermittelt:

  • Anbau von Zierpflanzen, termingerechte und umweltschonende Produktion im Gew?chshaus und im Freiland
  • Zierpflanzen vermehren, topfen, pflanzen, heranziehen
  • Zierpflanzen termingerecht und umweltschonend kultivieren
  • Erden, D¨¹nger, Saatgut, Jungpflanzen ausw?hlen und zielgerichtet einsetzen
  • Zierpflanzen ernten und lagern
  • Zierpflanzen marktgerecht aufbereiten, verpacken und f¨¹r den Transport vorbereiten
  • Ausf¨¹hren von vegetationstechnischen Arbeiten und selbst?ndiges Ausf¨¹hren der T?tigkeiten unter Beachtung des Natur- und Umweltschutzes
  • Beachten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Erfassen und Beurteilen betrieblicher Abl?ufe und wirtschaftlicher Zusammenh?nge
  • Einsetzen und Instandhalten von Maschinen, Ger?ten sowie ½ð±´ÆåÅÆseinrichtungen
  • Bearbeiten und Pflegen des Bodens
  • Beurteilen, Verwenden und Lagern von Erden und Substraten
  • Verwenden von Pflanzen und pflanzlichen Produkten unter Beachtung ihrer Anspr¨¹che
  • Kennen und Einhalten von Qualit?tsstandards unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit

Im Verlauf der Ausbildung finden verschiedene Praktika in g?rtnerischen ½ð±´ÆåÅÆen statt. Ausbildungsinhalte, die wir nicht in der Praxis anbieten k?nnen, wie Vermarktung, Kundenberatung und Verkauf sowie Massenproduktion von Pflanzen, werden in Kooperation mit Gartenbaubetrieben vermittelt.

W?hrend der 3-j?hrigen Ausbildung werden 4 Lehrg?nge in der Lehranstalt f¨¹r Gartenbau und Arboristik Berlin-Brandenburg e.V. verpflichtend besucht zu den ½ð±´ÆåÅÆ: Grundlagen der Vermehrung, Grundlagen Technik, Grundlagen Pflanzenschutz, Verkauf und Beratung.

Theorie

Die theoretische Ausbildung findet im OSZ "Peter Lenn¨¨" in Berlin statt.

Die Zwischenpr¨¹fung findet innerhalb des 2. Ausbildungsjahres statt.

Die Abschlusspr¨¹fung erfolgt zum Ende des dritten Ausbildungsjahres vor der Pr¨¹fungskommission der zust?ndigen Stelle nach BBiG, Senatsverwaltung f¨¹r Integration, Arbeit und Soziales.

Interesse an dem Beruf? Bewerben Sie sich hier!

Sie haben Interesse an dem Beruf? Erfahren Sie hier alles zum Bewerbungsverfahren!

zur Bewerbung

Ausbildungsdauer und -gehalt

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Bezahlung (nach TVA-L BBiG):

  • im 1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
  • im 2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €

Ausbildungszeit: 39 Stunden 24 Minuten  pro Woche  

Urlaub: 30 Tage im Jahr