Mir gef?llt an meiner Ausbildung zur Chemielaborantin an der HU besonders die gute Kommunikation im Arbeitsbereich und die Unterst¨¹tzung, die wir Azubis erhalten. Ich finde es gro?artig, dass wir viel praktisch arbeiten k?nnen und dabei immer Neues lernen. Besonders ist auch das freundliche Team, das uns bei jeder Aufgabe hilft und unsere Entwicklung f?rdert.

?ber den Beruf
Chemielaborant*innen f¨¹hren Analysen und Qualit?tskontrollen durch. Sie f¨¹hren au?erdem Synthesen und messtechnische Aufgaben selbstst?ndig durch und planen dabei die in den Laboratorien vorkommenden Arbeitsabl?ufe. Sie protokollieren die Arbeit und werten die Arbeitsergebnisse aus, stellen organische und anorganische Pr?parate her und setzen Computer zur Ger?testeuerung, Datenerfassung, Datenverarbeitung und Dokumentation ein. Sie entwickeln und optimieren Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und Herstellungsvorschriften f¨¹r Pr?parate.
Bei ihrer Arbeit m¨¹ssen insbesondere die Vorschriften und Regelungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Qualit?tssicherung mit hoher Verantwortung ber¨¹cksichtigt werden.
Voraussetzungen
F¨¹r die Einstellung ist ein erfolgreicher Abschluss der Sekundarstufe I sowie gute Kenntnisse in Chemie, Mathematik und Interesse an den Naturwissenschaften. Sie sollten ein hohes Verantwortungsbewusstsein beim Umgang mit Chemikalien und Ger?ten besitzen und Freude am Umgang mit Computern und technischen Ger?ten besitzen. Neben einem einwandfreien Farbensehen ist ein guter Geruchssinn, technisches Verst?ndnis, Konzentrationsf?higkeit und Stehverm?gen eine Voraussetzung f¨¹r die Ausbildung.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung erfolgt im dualen System.
Theorie
In der Berufsschule werden Grundlagen und Fachkenntnisse vermittelt, wie z.B.
- Chemie
- Technische Mathematik
- Physikalische Chemie
- Informationstechnik
- Technisches Englisch
Praxis
In der berufspraktischen Ausbildung werden folgende Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt:
1. Ausbildungsjahr (Grundausbildung an der Freien Universit?t)
Labortechnische Grundoperationen
z.B. Glasbearbeitung, Protokollf¨¹hrung, Trocknungsmethoden, Umkristallisieren, ExtraktionenAnalytisches Arbeiten
z.B. Gravimetrische Bestimmungen, Ma?analytische BestimmungenPr?paratives Arbeiten
z. B. Darstellung einfacher organischer und anorganischer Stoffe mit anschlie?ender ReinheitskontrollePhysikalisches-chemisches Arbeiten
z. B. Einsatz von Computern, Chromatographische Methoden
2. Ausbildungsjahr
½ð±´ÆåÅÆsdurchlauf, z. B. Einsatz in dem jeweiligen Fachgebiet der Humboldt-Universit?t
Analytikblock, z. B. Wasseranalytik
Pr?parateblock, z. B. Vertiefen von pr?parativen Arbeiten
3.+4. Ausbildungsjahr
Vertiefung der Fertigkeiten aus Analytikblock und Pr?parateblock
Einsatz in den Instituten der Humboldt-Universit?t
Pr¨¹fungsvorbereitung
Interesse an dem Beruf? Bewerben Sie sich hier!
Sie haben Interesse an dem Beruf? Erfahren Sie hier alles zum Bewerbungsverfahren!
Ausbildungsdauer und -gehalt
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Bezahlung (nach TVA-L BBiG):
im 1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
im 2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
im 3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €
im 4. Ausbildungsjahr 1.409,51 €
Ausbildungszeit: 39 Stunden 24 Minuten pro Woche
Urlaub: 30 Tage im Jahr