Rechtswissenschaft (Examen)

Studieren Sie Rechtswissenschaft an der HU Berlin: praxisnah, international ausgerichtet und forschungsstark. Mit Austauschprogrammen, vielf?ltigen Schwerpunkten und klarer Berufsperspektive zur ersten juristischen Prüfung.

Auf einen Blick

Abschluss
Staatsexamen/ 1. Juristische Prüfung
Angeboten als
Hauptfach
Regelstudienzeit
10 Semester
Studientyp
grundst?ndig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester, Wintersemester, Sommersemester, Sommersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Im Studium der Rechtswissenschaft erwerben Sie die zentralen Kenntnisse und F?higkeiten, die für juristische Berufe entscheidend sind. Ziel ist, Sie zur wissenschaftlichen Arbeit, zu kritischem Denken und zu verantwortungsvollem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat zu bef?higen. 

Dazu geh?ren fundierte Fachkenntnisse in den juristischen Grundlagen- und Kernf?chern. Gleichzeitig entwickeln Sie wichtige methodische Kompetenzen wie die Analyse und L?sung von F?llen, die überzeugende Argumentation sowie sichere Pr?sentations- und Sprachf?higkeiten. So lernen Sie, rechtliche Probleme nicht nur fachlich korrekt, sondern auch verst?ndlich und praxisnah darzustellen.

Darüber hinaus werden Sie bef?higt, Rechtsfragen auch im europ?ischen und globalen Kontext zu beantworten. Sie gewinnen ein Bewusstsein für die politischen, sozialen, historischen und kulturellen Zusammenh?nge des Rechts und lernen, neue Entwicklungen selbstst?ndig zu erschlie?en.

Es sind Studienleistungen im Umfang von 270 Leistungspunkten zu erbringen.

Pflichtbereich (214 LP)

Grundstudium:

Grundlagen des Rechts12 LP
Zivilrecht I19 LP
Strafrecht I15 LP
?ffentliches Recht I15 LP
Rechtswissenschaftliche Fallbearbeitung12 LP

Hauptstudium:

Zivilrecht II13 LP
Zivilrecht II11 LP
Strafrecht II12 LP
?ffentliches Recht II15 LP
?ffentliches Recht III10 LP

Vertiefungsstudium:

Vertiefung50 LP
Vorbereitung der staatlichen Pflichtfachprüfung im Zivilrecht / Strafrecht / ?ffentlichen Rechtje 10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (56 LP)

Schwerpunktstudium, ein Modul ist auszuw?hlen (je 32 LP):

Zeitgeschichte und Theorie des Rechts32 LP
Rechtssetzung und Rechtspolitik32 LP
Vertragsrecht: Theorie, Praxis und grenzüberschreitende Dimensionen32 LP

Europ?isierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts mit den eigenst?ndigen, zu den anderen Schwerpunkten gleichwertigen, Unterschwerpunkten:

  • Immaterialgüterrecht
  • Recht und digitale Transformation
  • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
32 LP
Staat und Verwaltung im Wandel32 LP
V?lkerrecht und Europarecht32 LP
Deutsche und Internationale Strafrechtspflege32 LP
Ausl?ndisches Recht / Angebote an ausl?ndischen Partneruniversit?ten32 LP

Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (BZQ) (24 LP):

BZQ I4 LP
BZQ II5 LP
BZQ III15 LP

Staatliche Pflichtfachprüfung (10. Semester)

Die Prüfung wird vor dem Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt der L?nder Berlin und Brandenburg (GJPA) abgelegt und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Als Alternative zum Staatsexamen ist es an der HU auch m?glich, einen Bachelor of Laws (LL.B.) als Abschluss zu beantragen.

Module für den ?berfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Studieng?nge

?WP 1Grundlagen des Rechts5 LP
?WP 2Grundkenntnisse Zivil-und Handels-/Gesellschaftsrecht5 LP
?WP 3Grundkenntnisse ?ffentliches Recht, insb. Grundrechte5 LP

Besonderheiten

Das Studium verbindet auf einzigartige Weise internationale Ausrichtung, historische Tiefe und Praxisn?he. Besonders pr?gend ist der Blick auf die europ?ische und globale Dimension des Rechts sowie die intensive Auseinandersetzung mit der juristischen Zeitgeschichte.

Ein weiterer besonderer Schwerpunkt liegt auf der engen Verbindung zur Berufspraxis: Viele Lehrveranstaltungen werden von Rechtsanw?lt*innen und anderen Expert*innen gestaltet. Dadurch erhalten Sie früh authentische Einblicke in unterschiedliche juristische T?tigkeitsfelder.

Dank des klar strukturierten Studienplans l?sst sich das Studium innerhalb der Regelstudienzeit erfolgreich absolvieren – mit einem Profil, das wissenschaftliche Exzellenz und berufliche Orientierung sinnvoll verbindet.

Sehr wichtig ist ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache – mündlich wie schriftlich. Pr?zise Formulierungen und die F?higkeit, komplexe Inhalte klar auszudrücken, sind im juristischen Alltag unverzichtbar.

Ebenso bedeutend ist Freude am logischen Denken, denn juristische Fragestellungen verlangen ein strukturiertes, analytisches Vorgehen: Argumente müssen sorgf?ltig aufgebaut, Zusammenh?nge erkannt und L?sungen schlüssig entwickelt werden.

Darüber hinaus erfordert das Studium Interesse an gesellschaftlichen 金贝棋牌 und die Bereitschaft zur kritischen Reflexion. Recht entsteht immer im Kontext von Politik, Geschichte und Kultur. Wer diese Zusammenh?nge neugierig hinterfragt und eigene Standpunkte weiterentwickeln m?chte, bringt ideale Voraussetzungen mit.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven

Nach dem 1. oder auch 2. Staatsexamen k?nnten, mit Berufserfahrung, weiterbildende Studieng?nge für Sie infrage kommen, z.B. um Fachanw?lt*in für ein bestimmtes Gebiet zu werden. 

Auch der LL.M. ?International Dispute Resolution“ an der HU ist ein solcher weiterbildender Master. Die meisten Master-of-Laws-Studieng?nge der Humboldt-Universit?t richten sich jedoch an Bewerbende mit einem nicht-deutschen juristischen Studienabschluss. 

Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.

Das Studium er?ffnet vielf?ltige berufliche M?glichkeiten. Mit dem erfolgreichen Abschluss der ersten juristischen Prüfung stehen T?tigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft offen. Der Abschluss qualifiziert au?erdem für den juristischen Vorbereitungsdienst, der mit der zweiten juristischen Staatsprüfung abgeschlossen wird.

Dieser klassische Weg führt in die staatlich regulierten juristischen Berufe: als Rechtsanw?lt*in, Richter*in sowie als Beamt*in im h?heren nichttechnischen Verwaltungsdienst.

Darüber hinaus bieten sich spannende Perspektiven in vielen weiteren Bereichen:

  • Unternehmen, insbesondere in Rechts- und Personalabteilungen
  • Verb?nde, Gewerkschaften und NGOs
  • nationale und internationale Organisationen
  • T?tigkeiten in Politik und Verwaltung
  • wissenschaftliche Forschung und Lehre

Das Studium vermittelt nicht nur die fachlichen Grundlagen, sondern auch analytische, sprachliche und methodische Kompetenzen, die in einer Vielzahl von Berufen gesch?tzt werden. Damit er?ffnet der Abschluss sowohl klassische juristische Karrierewege als auch attraktive Alternativen in anderen gesellschaftlichen Handlungsfeldern.

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.

Studienfachberatung

Studienbüro, Bebelplatz 2 (?Kommode“), Raum 137b, Tel. (030) 2093-3418, studienbuero.rewi@hu-berlin.de

Zur Website

Anerkennungsfragen

Prüfungsbüro, Unter den Linden 9, R?ume E 17 und E 19 (Altes Palais), Tel.: (030) 2093-91510, pruefungsbuero@rewi.hu-berlin.de

Zur Website