Physik (Bachelor of Science, B.Sc.)
Der Bachelor Physik an der Humboldt-Universit?t vermittelt die F?higkeit zur Analyse physikalischer Probleme und zur selbstst?ndigen L?sungsentwicklung. Das Studium in Berlin-Adlershof zeichnet sich durch die Einheit von Experiment und Theorie und eine frühzeitige Forschungseinbindung aus.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Das Studium zielt auf die Vermittlung der F?higkeit, physikalische Probleme zu analysieren und selbstst?ndig (auch unkonventionelle) L?sungen auszuarbeiten ab.
Der erfolgreiche Studienabschluss in der Physik qualifiziert für Berufe, in denen diese Probleml?sungskompetenz gefragt ist, d.h. für ein gro?es Spektrum in Forschung und Wissenschaft.
Darüber hinaus ist das übergeordnete Ziel des Studiums der Erwerb eines qualifizierten Zugangs zum Masterstudium der Physik.
Pflichtbereich (128 LP)
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| P 0 | Elementare Hilfsmittel in der Physik | 6 LP |
| P 1.1 | Klassische Mechanik und W?rmelehre (Physik I) | 8 LP |
| P 1.2 | Elektromagnetismus (Physik II) | 8 LP |
| P 1.3 | Optik (Physik III) | 8 LP |
| P 1.4 | Quanten-, Atom- und Molekülphysik (Physik IV) | 8 LP |
| P 2.1 | Klassische Mechanik und Spezielle Relativit?tstheorie (Theoretische Physik I) | 8 LP |
| P 2.2 | Elektrodynamik (Theoretische Physik II) | 8 LP |
| P 2.3 | Quantenmechanik (Theoretische Physik III) | 8 LP |
| P 2.4 | Fortgeschrittene Quantenmechanik (Theoretische Physik IV) | 8 LP |
| P 2.5 | Thermodynamik (Theoretische Physik V) | 6 LP |
| P 4 | Lineare Algebra | 8 LP |
| P 5 | Rechneranwendung in der Physik | 6 LP |
| P 6.1 | Grundpraktikum I | 6 LP |
| P 6.2 | Grundpraktikum II | 6 LP |
| P 7.1 | Einführung in die Festk?rperphysik | 8 LP |
| P 7.2 | Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik | 8 LP |
| Bachelorarbeit | 10 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (42 LP)
P 3 Wahlfach Mathematik (24 LP)
| P 3.1 | Analysis I | 8 LP |
| P 3.2 | Analysis II | 8 LP |
| P 3.3 | Analysis III | 8 LP |
Diese drei Module k?nnen wahlweise durch entsprechende Module aus dem Angebot des Instituts für Mathematik ersetzt werden.
P 8 Fortgeschrittene Wahlmodule (18 LP)
W?hlen Sie 3 der folgenden Module, eines davon muss P 8.a oder P 8.b sein:
| P 8.a | Fortgeschrittenenpraktikum I | 6 LP |
| P 8.b | Fortgeschrittenenpraktikum II | 6 LP |
| P 8.c | Elektronik | 6 LP |
| P 8.d | Funktionentheorie | 6 LP |
| P 8.e | Mathematische Methoden der Physik | 6 LP |
| P 8.f | Forschungsseminar | 6 LP |
| P 8.g | Fortgeschrittenenthemen der Physik | 6 LP |
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)
Module im Umfang von 10 LP k?nnen frei aus dem zentralen Modulkatalog des überfachlichen Wahlpflichtbereichs gew?hlt werden.
?berfachlicher Wahlpflichtbereich für Studierende andere Studienf?cher
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| Pe 1 | Klassische Mechanik und Spezielle Relativit?tstheorie (Theoretische Physik I) | 10 LP |
| Pe 2 | Elektrodynamik (Theoretische Physik II) | 10 LP |
| Pe 3 | Quantenmechanik (Theoretische Physik III) | 10 LP |
| Pe 4 | Fortgeschrittene Quantenmechanik (Theoretische Physik IV) | 10 LP |
Besonderheiten
Physik hat an der Humboldt-Universit?t eine gro?artige Tradition – hier lehrten u.a. Max Planck, Erwin Schr?dinger und auch Einstein. Hier werden Experiment und Theorie als Einheit gelehrt, so er?ffnet das Fach Physik Ihnen die M?glichkeit, frühzeitig auch eigenst?ndig an Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitzuwirken.
Der Campus Adlershof reizt, wo die Physik in ein einzigartiges Umfeld anderer Disziplinen, junger Hochtechnologie-Firmen und au?eruniversit?rer Forschungsinstitute eingebettet ist.
Zu Studienbeginn besteht die M?glichkeit der Teilnahme am Mathe-Vorkurs und/oder am Mathematischen Brückenkurs der Fachschaftsinitiative Physik.
Sie interessieren sich für Elementarteilchenphysik, Festk?rperphysik, Makromoleküle und komplexe Systeme, sowie Optik/Photonik als m?gliche Spezialisierung? Dann schauen Sie sich diesen Studiengang genauer an!
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
An der Humboldt-Universit?t k?nnen Sie sich für die Masterstudieng?nge Physik, Optical Sciences oder gegebenenfalls Biophysik bewerben.
Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.
Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.
Studienfachberatung
Fragen zum Studiengang beantwortet Silke Blumstengel per Telefon: 030 2093 82527 oder E-Mail.
Anerkennungsfragen
Fragen zur Anerkennung und Einstufung beantwortet Frau Voigt, Tel. (030) 2093-7607/7605, pa@physik.hu-berlin.de
金贝棋牌 zum Institut
Institut für Physik
Lise Meitner-Haus, Institutsgeb?ude, Newtonstra?e 15, 12489 Berlin