Quanten-photonisch integrierter skalierbarer Speicher
Auf einen Blick
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Das Teilvorhaben HUB-Exp verfolgt das Ziel, eine integrierte Quantenspeicherarchitektur mit Defektzentren in Diamant experimentell zu realisieren. Aufbauend auf den Fortschritten mit NV- und SnV-Zentren sollen koh?rente Kontrolle, verbesserte Spin-Photon-Schnittstellen und deterministische Phasengatter entwickelt werden, um photonische Time-Bin-Qubits speichern und flexibel abrufen zu k?nnen. Erg?nzt wird dies durch die Entwicklung von Quellen auf Basis derselben Defektzentren sowie durch die Integration schneller photonischer Weichen. Damit entstehen die Komponenten für einen Demonstrator, der die Funktionalit?t eines on-demand Quantenspeichers realisiert.
Das Teilvorhaben HUB-Theo adressiert die theoretische Weiterentwicklung integrierter Quantenregister aus SnV-Zentren in photonisch integrierten Schaltkreisen. Schwerpunkte sind die Erhaltung von Koh?renz und die Entwicklung fehlertoleranter Architekturen. Hierfür werden Methoden des maschinellen Lernens – insbesondere LSTM-Netzwerke und Transformer – eingesetzt, um spektrale Fluktuationen zu modellieren und Korrekturstrategien abzuleiten sowie Emittereigenschaften und Fabrikationsprozesse zu optimieren.
Zus?tzlich werden phononische Moden in Nanostrukturen und ihr Einfluss auf die Koh?renz untersucht, Fehlerkorrekturverfahren für integrierte Register entwickelt und Konzepte für Quanten-Physically Unclonable Functions (QPUFs) mit Farbzentren in Diamant erprobt.
Projektleitung
- Person
Dr. Gregor Pieplow
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Physik
- Person
Prof. Dr. Tim Schr?der
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Physik
Beteiligte Einrichtungen
Integrierte Quantenphotonik