Polytechnik unter Palmen
Auf einen Blick
Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europ?ische Geschichte der Neuzeit und Au?ereurop?ische Geschichte)
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Im Projekt "Polytechnik unter Palmen" werden Brechungen des Mythos ?Bildung für alle‘ in Zusammenhang von Prozessen einer verbr?mten sozialistischen Elitenbildung in den Blick genommen. Die transnationale Attraktivit?t der Vorstellung einer sozialistisch überformten Version der modernen Idee einer ?Bildung für alle‘ stand im Zent- rum der ersten F?rderphase in einem Projekt über die DDR-Bildungskooperation mit Finnland, Mosambik und Nicaragua. Sowohl im postkolonialen Mosam bik als auch im postrevolution?ren Nicaragua standen weitere Bedarfe von Bildung auf der Tagesordnung, die nicht einfach in ein lineares Narrativ zu ?Bildung für alle‘ integrierbar waren. Beide L?nder interessierten sich n?mlich besonders für einen Kernbegriff sozialistischer Bildungs- politik, den der polytechnischen Bildung, und somit für eine spezifische Institution des DDR-Bildungssystems. Die Brechung des universalisierenden Bildungsprogramms einer polytechnischen Ober schule in seinen peripheren Versionen und die damit verbundenen Gegennarrative sollen analysiert werden. Thematisch stehen im Zentrum der Aufbau jeweiliger polytech- nischen Schulen mit Modellcharakter in Matola und Jinotepe in den 1980er Jahren, deren Schü- lerschaft und Absolventen. Auf der Grundlage von Archivmaterialien und Interviews vor Ort sollen Beratert?tigkeiten, Planung, Ausstattung und Lehrprogramm dieser Schulen sowie die Narrative beteiligter lokaler Akteure als m?gliche Gegennarrative rekonstruiert werden.
Beteiligte Einrichtungen
Historische Bildungsforschung
Allgemeiner 金贝棋牌Tel.: 030 2093-66870