Neuro-cognitive processes underlying gaze control and perception across free-viewing eye movements (FREE-VIEW)
Auf einen Blick
Psychologie
Horizon Europe: ERC Starting Grant

Projektbeschreibung
Wir bewegen unsere Augen st?ndig, um unsere Umgebung zu erkunden. Zwischen kurzen Fixationsphasen führen Sakkaden zu drastischen Ver?nderungen im visuellen Input – und dennoch erleben wir eine kontinuierliche und stabile Welt, obwohl unser Seheindruck aus einer ununterbrochenen Abfolge einzelner ?Schnappschüsse“ besteht. Die perzeptuellen Konsequenzen sakkadischer Augenbewegungen sind vielf?ltig, doch die Experimente zu ihrer Untersuchung ?hneln sich überraschend stark und tendieren paradoxerweise zu einer passiven Erforschung aktiver visueller Wahrnehmung. Anstelle isolierter, stereotypischer Augenbewegungen, die durch künstliche Reize ausgel?st werden, ist der Blick im Alltag dynamisch durch Szenenstatistiken und interne Ziele gesteuert. Um aktive Wahrnehmung über Augenbewegungen hinweg wirklich zu verstehen, müssen wir sie unter natürlichen, aber dennoch pr?zise kontrollierten Bedingungen untersuchen – was bislang durch methodische Einschr?nkungen erschwert wurde: Die flüchtige Natur perisakkadischer Ph?nomene erfordert Echtzeitwissen über die bevorstehende Sakkade, um die perzeptuelle Messung r?umlich und zeitlich auf sie abzustimmen.
Glücklicherweise sind freie Sakkaden nicht zuf?llig, sondern werden durch auff?llige und relevante Merkmale in der Szene gelenkt. Mein Team und ich werden eine Methodik einführen, die diese Faktoren in Echtzeit bewertet, um Sakkaden w?hrend der freien Exploration in dynamischem visuellen Rauschen vorherzusagen. Um aktive Wahrnehmung mithilfe blickkontingenter Messungen unter unbegrenztem Sehen zu untersuchen, kombiniert mein Ansatz hochpr?zise, aber starre Techniken der klassischen Wahrnehmungsforschung mit flexibleren, aber gr?beren Methoden der Szenenbetrachtung, bei denen subtile perisakkadische Prozesse traditionell nicht berücksichtigt werden.
Durch die Verbindung modernster psychophysikalischer, computergestützter und neurowissenschaftlicher Expertise wird FREE-VIEW neue Wege zum Verst?ndnis tats?chlich aktiver Wahrnehmung und Blicksteuerung er?ffnen, die Aussagekraft von Befunden aus atypischen, instruierten Sakkaden bewerten und ein vielseitiges Werkzeug zur Verfügung stellen, das auch in Populationen eingesetzt werden kann, denen es schwerf?llt, strikte Anweisungen zu erlernen oder einzuhalten – etwa bei Kindern, ?lteren Menschen, Patient*innen oder nicht-menschlichen Primaten.
Projektleitung
- Person
Dr. Nina Maria Hanning
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Psychologie
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Psychologie
Anschrift
Wolfgang K?hler-Haus, Institutsgeb?ude, Rudower Chaussee 18, 12489 Berlin