MOVE 2025: Forschungstransfer MOVE FOR HEALTH 1.0 und 2.0 – Schwerpunkt Soziale Ungleichheit

Auf einen Blick

Laufzeit
04/2025  – 12/2025
DFG-Fachsystematik

Sozialwissenschaften

F?rderung durch

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Projektbeschreibung

Wissenschaftsmodul im Rahmen von MOVE FOR HEALTH 3.0
Gemeinsam mit Prof. Dr. Dennis Dreisk?mper (TU Dortmund) werden die quantitativen Daten aus MOVE FOR HEALTH 1.0 und 2.0 zum Schwerpunkt Soziale Ungleichheit vertiefend ausgewertet und die Ergebnisse in die Praxis transferiert. Zwei Kolleginnen (Uni Lüneburg, DSHS K?ln) werden zudem qualitative Daten auswerten.
Die Wissenschaftsmodule aus MOVE FOR HEALTH 2023 und 2024 haben ma?geblich und erfolgreich dazu
beigetragen, die weitreichenden Potenziale von Bewegung, Spiel und Sport und eine Sportvereinsmitgliedschaft für
die mentale und k?rperliche Gesundheit sowie Teilhabe junger Menschen herauszustellen. In der Querschnittsstudie
(MOVE 2023) wurden diese Potenziale erkannt und in Teilen bereits in der L?ngsschnittstudie (MOVE 2024)
best?tigt. Dabei wurden verschiedene Settings, wie das gemeinsame Sporttreiben im Verein, aber auch der
Ganztag oder der informelle Sport analysiert. Gegenw?rtig liegen also ganz aktuelle Forschungsdaten aus MOVE
FOR HEALTH 1.0 und 2.0 vor, die zum Teil bereits ver?ffentlicht wurden (z.B. Dreisk?mper et al., 2023; 2024, 2025; Burrmann et al., 2024, 2025).
Dennoch ist eine Vielzahl der Daten noch nicht hinreichend analysiert worden. Insbesondere in Bezug auf den
Schwerpunkt ?Soziale Ungleichheit“ und auf l?ngsschnittliche Entwicklungen steckt ein gro?es Potenzial. Zudem
k?nnen die qualitativen Daten aus 2023 mit den quantitativen Daten aus 2023 und 2024 verschr?nkt werden und
hieraus wertvolle Erkenntnisse für die Praxis gewonnen werden. Die vertiefende Analyse der Daten soll einem
verst?rkten Theorie-Praxis-Transfer mit den Mitgliedsorganisationen der dsj im Allgemeinen und den
Zukunftslaboren im Spezifischen dienen. Durch die Analyse und die sowohl wissenschaftliche als auch praxisnahe
Ver?ffentlichung der Daten k?nnen die Erkenntnisse der MOVE FOR HEALTH-Studien zum Verst?ndnis von
Pr?diktoren sportlichen Verhaltens und deren Wirkmechanismen (insbesondere in Bezug auf die soziale
Ungleichheit von Kindern und Jugendlichen) in die Praxis übertragen werden.