Mit dem Propheten ins Gespr?ch kommen

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2024  – 06/2027
DFG-Fachsystematik

Theologie

F?rderung durch

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Projektbeschreibung

Dieses Vorhaben besch?ftigt sich mit den überlieferten Zeugnissen der prophetischen Verkündigung (?adīth) und fragt nach ihrer Bedeutsamkeit für Muslim_innen als Medium einer dialogischen Begegnung mit dem Propheten Muhammad. Das Vorhaben untersucht diese Fragestellung aus den fachlichen Perspektiven der islamischen Ideen- und Sozialgeschichte (Prof. Gharaibeh, Berlin), der theologischen Texthermeneutik (Prof. Vimercati Sanseverino, Tübingen) und der Religionsp?dagogik und -didaktik (Prof. Sar?kaya, Gie?en). Auf diese Weise wird zum einen eruiert, wie die identit?tsstiftende Funktion des Hadith mit der historischen Entwicklung der literarischen Gestalt von Hadithsammlungen zusammenh?ngt. Zum anderen wird untersucht, unter welchen hermeneutischen Bedingungen der Hadith als lebensbedeutsam respektive als in Diskrepanz zur eigenen Lebenswelt stehend erfahren werden kann. Dazu geh?rt eine Analyse der Artikulation von Identit?ts- bzw. Alterit?tsdiskursen in der zeitgen?ssischen Sira-Literatur und eine Untersuchung des Umgangs mit sog. “problematischen Hadithen”. Schlie?lich wird nach der Rolle und Funktion der dialogischen Erfahrungsdimension des Hadith in Lehr- und Lernprozessen in Schule und Gemeinde gefragt. Das Vorhaben sieht vielf?ltige Formate vor, um die Expertise in Kooperation mit Akteur_innen aus Bildung, Gemeinde und Sozialer Arbeit zu erarbeiten und schlie?lich im Zuge von Transferleistungen in der Gesellschaft verfügbar zu machen. Indem das Vorhaben danach fragt, wie sich die Bedeutsamkeit des Hadith für das muslimische Subjekt erschlie?t, thematisiert es die erfahrungsbezogene Dimension des Textes unter historischen, hermeneutischen und p?dagogischen Gesichtspunkten. Das Vorhaben verknüpft auf diese Weise einen textwissenschaftlichen Gegenstand und Ansatz mit lebensweltlichen Perspektiven und ordnet sich dem Forschungsbereich “Text und Norm” zu.