Humboldt International Teacher Training (HIT) - Intercultural Learning in Germany and South Africa

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2021  – 12/2024
DFG-Fachsystematik

Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen

Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

F?rderung durch

DAAD

Projektbeschreibung

Die Modellkooperation mit der Stellenbosch University (SU) und der University of the Western Cape (UWC) verfolgt folgende Ziele:
- ?ffnung von Mobilt?tsfenstern im Lehramtsstudium
- Fachliche und interkulturelle Vor- und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten
- Verzahnung von Forschung und Lehre in internationalen Kooperationen
- Einbettung studentischer Forschung in Forschungsvorhaben
- Etablierung von Internationalization@home-Formaten

Das Projekt verfolgt diese Ziele durch die Umsetzung von fünf sich j?hrlich wiederholenden Formaten, die aufeinander aufbauen.

Zielgruppe sind Lehramtsstudierende des 1. Masterfachsemesters der Humboldt-Universit?t (HU). Auftakt für die neue Kohorte und den gleichzeitigen Abschluss für die alte Kohorte des j?hrlichen Programms bildet eine einw?chige ?intercultural learning week“, die Ende Januar an der HU für ca. 45 HU und 6 SU/UWC Studierende stattfindet. Die HU-Studierenden werden w?hrend dieser Woche interkulturell auf einen Auslandsaufenthalt vorbereit. Es werden Interkulturelle Trainings und Workshops zu Antidiskriminierungsarbeit im Schulkontext sowie rassismuskritischer Bildung durchgeführt. Die südafrikanischen Studierenden nehmen an dieser Woche im Rahmen der Winterschool an der HU teil. An die ?intercultural learning week" schlie?t sich für die HU-Studierenden der Besuch eines Seminars zum Lernforschungsprojekt (LFP) zu einem der Schwerpunkte "Historical Awareness", "Multilingual Education" und "Inclusive Education" an. Im Rahmen der Seminare entwickeln die Studierenden eine Forschungsfrage, die sie mittels Datenerhebung in Schulen bearbeiten k?nnen. Nach Abschluss der LFP-Seminare findet für sechs HU Studierende sowie für mind. sechs SU und UWC Studierende eine vierw?chige Winterschool (August) an der UWC und SU statt. In dieser werden im Tandem zwischen deutschen und südafrikanischen Lehramtsstudierenden die o.g. 金贝棋牌 weiterbearbeitet und Daten in Schulen erhoben. Die HU-Studierenden, die nicht an der Winterschool in Südafrika teilnehmen, erheben die Daten an Berliner Schulen oder an einer Deutschen Auslandsschule. Der Programmzyklus schlie?t mit einer analog gestalteten vierw?chigen Winterschool (Januar) an der HU ab. An dieser nehmen die Studierenden der UWC und SU im Tandem mit den HU Studierenden teil, um wiederum ihre Forschungsfragen zu den o.g. thematischen Schwerpunkten zu bearbeiten, Daten zu erheben und an Berliner Schulen zu hospitieren. Die ?intercultural learning week“ (F1) bildet als letzte Woche den Abschluss der Winterschool. Neben den o.g. Workshops steht auch die Pr?sentation und Diskussion der Forschungsfragen und -ergebnisse und die erw?hnte Vorbereitung der neuen Studierenden-Kohorte für den erneuten Projektdurchlauf auf dem Programm.

Neben den sich j?hrlich wiederholenden Formaten, werden im Rahmen der bestehenden Kooperationen viermonatige Studienaufenthalte für Lehramtsstudierende an der UWC und SU bzw. der HU angeboten.

Projektwebsite ?ffnen

金贝棋牌

Lehrkr?ftebildung