GRK 2458/1: Die Dynamiken von Demographie, demokratischen Prozessen und Public Policies (DYNAMICS)

Auf einen Blick

Laufzeit
09/2019  – 02/2024
DFG-Fachsystematik

Politikwissenschaft

Sozialwissenschaften

F?rderung durch

DFG Graduiertenkolleg DFG Graduiertenkolleg

Projektbeschreibung

Tiefgreifende demografische Ver?nderungen erfassen derzeit westliche Gesellschaften. Migration, Bev?lkerungsalterung sowie ver?nderte Familienstrukturen rekonfigurieren bestehende Konfliktlinien. Erstens tragen sie zu ver?nderten gesellschaftlichen Anforderungen und Problemstellungen in Politikfeldern wie Gesundheits-, Renten- und Bildungspolitik bei. Zweitens beeinflussen sie die politische Landkarte, indem sie neue Konfliktlinien generieren und so die Beziehung zwischen W?hler*innen, Parteien, Interessengruppen und Regierungen bedeutend ver?ndern. Traditionelle Konzepte wie z.B. Wohlfahrtsregime und klassenbasierte Erkl?rungsans?tze werden den aktuellen Trends nicht mehr gerecht, so dass politische Entscheidungstr?ger von den Konsequenzen der demografischen Ver?nderungen z.T. unvorbereitet getroffen wurden. Das interdisziplin?re GRK wird die Beziehungen zwischen demografischer Entwicklung, demokratischen Prozessen und Public Policies systematisch erforschen, um wichtige Erkenntnisse zur Frage zu liefern, inwiefern der demografische Wandel unsere politische Ordnung sowie etablierte Muster politischer Konkurrenz transformiert. Unser Forschungsprogramm gliedert sich in drei S?ulen. Erstens soll erforscht werden, wie demografische Ver?nderungen demokratische Prozesse (Pr?ferenzbildung, Wahlverhalten, Responsivit?t) beeinflussen. Wir werden zweitens analysieren, wie politische Entscheidungen zur Bew?ltigung der demografischen Herausforderungen getroffen werden und inwiefern Interessengruppen, institutionelle und parteipolitische Vetospieler*innen und internationale Entwicklungen diese Entscheidungen beeinflussen. Drittens werden wir untersuchen, wie Public Policies die Familiendynamik, die Pflege im Alter, den Renteneintritt und die Integration von Migrant*innen beeinflussen. Um diese Fragen zu beantworten, umfasst das neue GRK ein einzigartiges und international wettbewerbsf?higes Curriculum mit fortgeschrittenen Theorien zu Demografie, Demokratie und Public Policy und neuesten quantitativen Methoden, das von führenden Expert*innen aus Politikwissenschaft, Demografie, Soziologie und der Policy Forschung unterrichtet und betreut wird. Das GRK f?rdert den interdisziplin?ren Austausch und versetzt die Doktorand*innen in die Lage, innovative Forschung zu betreiben, die wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Folgen des demografischen Wandels für demokratische Prozesse und Public Policy liefern wird.