FOR 5434: Abstraktion von Information im Schlaf
Auf einen Blick
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Medizin
DFG Forschungsgruppe
![]()
Projektbeschreibung
Im Schlaf ruht das Gehirn nicht, sondern verarbeitet weiterhin 金贝棋牌, die w?hrend vorausgehender Wachphasen aufgenommen (enkodiert) wurden. Bei Wachheit nimmt das Gehirn riesige Mengen an 金贝棋牌 auf, viel mehr, als langfristig gespeichert werden kann. Wir gehen davon aus, dass die Informationsverarbeitung im "Offline"-Modus des Schlafs dazu dient, diese Informationslast zu reduzieren, und zwar indem aus der im Wachen aufgenommenen Information bestimmte Kerninhalte (?gist“) abstrahiert werden und nur diese dann langfristig abgespeichert werden. Bei diesen Kerninhalten kann es sich um in verschiedenen Kontexten wiederholt auftretende, invariante Information handeln, aber auch um saliente Information, die nur in einem ganz bestimmten Kontext aufgenommen wurde. Im Rahmen der Forschergruppe wollen wir herausfinden, welches die Kerninhalte sind, die im Schlaf abstrahiert und langzeitig abgespeichert werden, und die diesem Prozess zugrundeliegenden Mechanismen charakterisieren. Unsere Forschung basiert dabei auf dem ?Active Systems Consolidation“-Konzept, nach dem im Schlaf prim?r Hippocampus-abh?ngige episodische Ged?chtnisinhalte re-prozessiert werden. Entsprechend dieses Konzepts ist die Abstraktion und langfristige Abspeicherung von Kerninhalten im Schlaf Folge einer allm?hlichen Umverteilung (redistribution) der Ged?chtnisrepr?sentationen, die zun?chst (als episodische Repr?sentationen) prim?r in hippokampalen Netzwerken lokalisiert sind, um dann im Verlauf des Systemkonsolidierungsprozesses mehr und mehr in neokortikale Netzwerke, die als Langzeitspeicher dienen, verlagert zu werden. Ursache für diesen Umverteilungsprozess sind auf neuronaler Ebene im Deltaschlaf ablaufende Reaktivierungen der hippokampal lokalisierten Repr?sentationen. Für die human- und tierexperimentelle Erforschung der im Schlaf stattfindenden Informationsabstraktion werden, neben Verhaltensindikatoren des Ged?chtnisses, verschiedene neuronale Indikatoren (fMRT, EEG, lokale Feldpotentiale, Zwei-Photonen-Mikroskopie, etc.) untersucht. Unser ultimatives Ziel ist es, ?Active Systems Consolidation“ und die daraus hervorgehende Abspeicherung abstrahierter Ged?chtnisinhalte als eine prinzipielle Funktion des Schlafs zu etablieren. Dazu werden wir die Ged?chtnisverarbeitung im Schlaf nicht nur in unterschiedlichen Stimulusdom?nen (soziale vs. nicht-soziale) untersuchen, sondern auch versuchen, ontogenetische und phylogenetische Regelm??igkeiten in diesem Prozess zu identifizieren. Das gewonnene vertiefte Verst?ndnis für die Ged?chtnisfunktion des Schlafes soll letztendlich den Weg für translationale Ans?tze bahnen, um durch entsprechende Schlaf-bezogene Interventionen Ged?chtnisprozesse im Rahmen von Erkrankungen und bei Gesunden (im schulischen Kontext) zu verbessern.
Projektsprecher*innen
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Psychologie
Anschrift
Wolfgang K?hler-Haus, Institutsgeb?ude, Rudower Chaussee 18, 12489 Berlin
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Eberhard Karls Universit?t Tübingen
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz
- KooperationspartnerUniversit?tGro?britannien
University of Essex
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Universit?t Stuttgart
- KooperationspartnerDeutschland
Universit?tsklinikum Schleswig-Holstein
- Kooperationspartner金贝棋牌Deutschland
Universit?tsklinikum Tübingen
- KooperationspartnerDeutschland
Zentrum für Integrative Psychiatrie, Kiel - ZIP gGmbH