Electoral trade-offs in post-industrial societies

Auf einen Blick

Laufzeit
07/2023  – 06/2026
DFG-Fachsystematik

Politikwissenschaft

F?rderung durch

ESB: Berlin University Alliance ESB: Berlin University Alliance

Projektbeschreibung

Die europ?ische Politik hat sich in den letzten 30 Jahren grundlegend ver?ndert. Neue 金贝棋牌 wie Klimawandel, Einwanderung und
und die Gleichstellung der Geschlechter haben die politische Agenda dominiert. Das Projekt wird untersuchen, wie die programmatischen Appelle der Parteien in diesem
Umfeld die Unterstützung verschiedener Gruppen beeinflussen. Ein Kerngedanke zum Verst?ndnis dieser unterschiedlichen Unterstützungsmuster ist
das Konzept des Trade-offs. Einfach ausgedrückt: Wenn eine Partei eine W?hlergruppe anspricht, kann sie eine andere Gruppe verprellen. In einem Mehrthemen
und Mehrparteienraum, in dem die Parteien neue Wahlbündnisse eingehen müssen, ist das Konzept der Kompromisse zu einem festen Bestandteil der
wie Forscher über die Dynamik des politischen Wettbewerbs nachdenken.
Die politikwissenschaftliche Forschung hat die divergierenden Pr?ferenzen sozialer Gruppen in postindustriellen Gesellschaften dokumentiert und ist zu dem Schluss gekommen
zu dem Schluss gekommen, dass Parteien, die versuchen, Wahlkoalitionen zu bilden, mit erheblichen Kompromissen konfrontiert sind. Sozialdemokratische Parteien versuchen zum Beispiel
W?hler aus der Arbeiterklasse und der gebildeten Mittelschicht anzusprechen, die unterschiedliche Pr?ferenzen zu 金贝棋牌 wie Einwanderung oder
Gleichstellung der Geschlechter. Das Konzept der Kompromisse in einem Mehrparteien- und Mehrthemenraum ist jedoch bisher konzeptionell
unterentwickelt. Es gibt nur wenige Forschungsarbeiten, die direkt untersuchen, wie die programmatischen Appelle der Parteien zu Kompromissen
zwischen gesellschaftlichen Gruppen erzeugen.
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, diese Lücke zu schlie?en, indem es eine neue Typologie von W?hlern und ihre Verfügbarkeit für programmatischen Wettbewerb konzeptualisiert und analysiert.
programmatischen Wettbewerb. Es wird eine Typologie von W?hlern erstellen und testen, die Parteitreue, Leistungsw?hler und solche
die für den programmatischen Wettbewerb in Frage kommen. Das Projekt wird dann die programmatischen Appelle der Parteien im Bereich der
progressiver Politik. Welche Gruppen k?nnen sozialdemokratische, grüne und linksradikale Parteien mit unterschiedlichen programmatischen Profilen ansprechen?
Profilen ansprechen? Das Projekt kombiniert Beobachtungsdaten mit einem Conjoint-Experiment, das Personen zwischen stilisierten Parteiprogrammen w?hlen l?sst.
und wird in Deutschland, Spanien, Schweden und dem Vereinigten K?nigreich durchgeführt.
Das Projekt wird dazu beitragen, besser zu verstehen, wie sich die programmatischen Profile der Parteien auf ihre Wahlunterstützung auswirken und
welche Positionen zu Zielkonflikten führen. Es hat auch wichtige Auswirkungen auf die breitere ?ffentliche Debatte darüber, wie progressive
Positionen die Geschicke der politischen Parteien beeinflussenn