Dynamik okulomotorischer Anpassung und ihre Interaktion mit der Wahrnehmung
Auf einen Blick
Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Sakkaden sind die geschickte Kameraarbeit des visuellen Systems, die es ihm erm?glichen, eine visuelle Szene in ihrem Detailreichtum zu erkunden. Für unsere F?higkeit zu sehen und zu handeln ist es daher von entscheidender Bedeutung, die Genauigkeit dieser schnellen Blickbewegungen aufrecht zu erhalten – im ausgeruhten Zustand wie bei Ermüdung, w?hrend krankheitsbedingter St?rungen und über die Lebensspanne hinweg. Dieses Projekt beabsichtigt, unser Verst?ndnis von Handlungsplastizit?t im visuomotorischen System gesunder, junger Erwachsener zu erweitern, indem die Dynamik sakkadischer Anpassungsleistungen (Adaptation) über Zeitskalen von 1 bis 100.000 Sakkaden untersucht wird. Wir schlagen neue, sensitive Paradigmen und Analysen vor, um die raumzeitliche Entwicklung sakkadischer Anpassung auf eine Abfolge sakkadischer Fehler zu charakterisieren. Unser Projekt hat drei Kernziele. Das erste Ziel ist die Bestimmung des zeitlichen Profils sakkadischer Anpassung. Diese erfolgt einerseits auf sehr kurzen Zeitskalen, da Adjustierungen der Sakkadenamplitude in Abh?ngigkeit des Fehlers der letzten Sakkade nachweisbar sind. Adaptation entwickelt sich aber auch über l?ngere Zeit hinweg, teils über mehrere Tage. Wir werden die zeitliche Aufl?sung adaptiver Ver?nderungen von Sakkadenamplituden bestimmen, indem wir eine Reihe von Fragen beantworten: Entsteht sakkadische Anpassung in Folge einzelner Sakkaden und wie sensitiv ist das System auf dieser kurzen Zeitskala? Haben langsame Ver?nderungen sakkadischer Fehler einen Einfluss auf den Anpassungsverlauf und wie flexibel reagiert sakkadische Plastizit?t auf die Eigenschaften solcher Fluktuationen? Unser zweites Ziel ist es, ein besseres Verst?ndnis des r?umlichen Profils sakkadischer Anpassung zu entwickeln. Adaptation wurde einerseits als lokales Ph?nomen beschrieben, das einen spezifischen Sakkadenvektor selektiv ver?ndert. Andererseits kann sich Adaptation auch rapide auf einer globalen Skala einstellen, und die Metrik aller Sakkaden gleichzeitig ver?ndern. Wir beabsichtigen durch die Untersuchung der zeitlichen Entwicklung von Vektor-Spezifizit?t eine einheitliche Erkl?rung dieser Befunde zu erm?glichen. Drittens werden wir die Wechselbeziehungen zwischen sakkadischer Anpassung und visueller Wahrnehmung untersuchen. Die F?higkeit sakkadische Fehler (welche zu motorischer Adaptation führen) wahrzunehmen, kann Einfluss darauf haben, wie sich die sakkadische Anpassung entwickelt, und welche Konsequenzen diese Adaptation für nachfolgende Raumwahrnehmung hat. Durch eine Erweiterung der Verfahren, die wir für die Untersuchung der Dynamik sakkadischer Anpassung verwenden werden, k?nnen wir auch die dynamischen Interaktionen zwischen Motorik und Wahrnehmung ergründen. Diesen Kernfragen auf dem Feld der sakkadischen Adaptation gehen wir mit einer Vielzahl innovativer Methoden nach um herauszufinden, wie sensitiv das visuomotorische System auf Inkongruenzen zwischen Bewegungen und ihren visuellen Zielen reagiert.
Projektleitung
01/2015 - 12/2018
Prof. Dr. phil. Martin Rolfs
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Psychologie