Die Rolle von Geschlechtshormonen für die Funktion des somatosensorischen Kortex

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2018  – 06/2021
DFG-Fachsystematik

Zellul?re Neurowissenschaft

F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Hauptziel des Projektes ist es, die Rolle von Geschlechtshormonen für die Funktion der somatosensorischen Hirnrinde der Ratte zu verstehen. Wir wissen fast nichts über die Rolle von Geschlechtshormonen für die kortikale Informationsverarbeitung, weil sich die klassischen neuro-endokrinologischen Untersuchungen fast vollst?ndig auf subkortikale Strukturen konzentriert haben. Es ist jedoch bekannt, dass Geschlechtshormonrezeptoren im Vorderhirn vorhanden sind und basale neuronale Funktionen wie z. B. den Austausch dendritischer ?Spines“ regulieren. Unsere eigenen Vorarbeiten deuten auf wichtige Funktionen von Geschlechtshormonen in der somatosensorischen Hirnrinde der Ratte hin: (i) Soziale Berührungen evozieren unterschiedliche Antworten in der somatosensorischen Hirnrinde von m?nnlichen und weiblichen Tieren; (ii) die Aktivit?t bestimmter kortikaler Interneuronen variiert mit dem ?strus der Tiere; (iii) Im Genitalkortex haben wir ausgedehnte Ver?nderungen von K?rperkarten w?hrend der Pubert?t beobachtet. Weiterhin konnten wir in Vorexperimenten zeigen, dass sexuelle Berührungen (Genitalkontakte) eine dominierende Rolle bei der sozialen Induktion der Pubert?t in weiblichen Ratten spielen. Ausgehend von diesen Beobachtungen stellen wir in dem Forschungsprojekt vier Fragen über die somatosensorische Hirnrinde: (1) Unter der Mithilfe eines ausgewiesenen Experten für die Physiologie von Geschlechtshormonen (Dr. Rajnish Rao) fragen wir: Was sind die den Hormoneffekten zugrundeliegenden zellul?ren Mechanismen? (2) Wird die Ausdehnung des Genitalkortex in der Pubert?t durch Geschlechtshormone kontrolliert? (3) Vermittelt die somatosensorische Hirnrinde die Beschleunigung der Pubert?t durch haptische Interaktionen? (4) Werden sozio-sexuelle Verhaltensweisen durch Geschlechtshormonwirkungen in der Hirnrinde kontrolliert? Das hier vorgeschlagene Forschungsprojekt ist vielversprechend, weil es inhaltlich v?llig neu ist.