Hebrew University of Jerusalem
Projekte
Entwicklung eines ?konomischen Modellierungsrahmens zur Unterstützung von Entscheidungstr?gern im Wassersektor
Projektleitung: Dr. Jonas Luckmann
SFB 1078/3: Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik
Projektleitung: Prof. Dr. Joachim Heberle
EU: Observatory for Political Texts in European Democracies: A European Research Infrastructure (OPTED)
Projektleitung: Prof. Dr. Heike Klüver
Getrennte St?dte unter Strom: Urbane Energiesysteme zwischen Abgrenzung und Kooperation
Projektleitung: Dr. Timothy Moss
Jewish Homosexual Modernism in the German Speaking World and in Mandatory Palestine/Israel
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Kra?
EU: Simulation in Multiscale Physical and Biological Systems (STIMULATE)
Projektleitung: Prof. Dr. Caren Tischendorf
Dynamik von elektrisch gekoppelten neuronalen Netzen
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Brecht
SFB 1078/2: Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik
Projektleitung: Prof. Dr. Joachim Heberle
EU: Context Sensitive Multisensory Object Recognition (HBP)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthew Larkum
Active Plasmonic Nano-Antennas for Generating, Detecting, and Converting Quantum Light (ActiPlAnt)
Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Benson
Gravitation and High Energy Physics
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Staudacher
Evolution der Achsenverl?ngerung der Arthropoden
Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Scholtz, Carsten Wolff
Somatosensorische virtuelle Realit?t für die Gehirnforschung
Projektleitung: Prof. Dr. York Winter
SFB 1078/1: Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik
Projektleitung: Prof. Dr. Holger Dau
SFB 1078: Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik
Projektleitung: Prof. Dr. Holger Dau, Prof. Dr. Joachim Heberle
Silica incorporation into newly synthesized cell walls and its effects on physiological properties of plant cells
Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Janina Kneipp
?bergangsmetalle und phototrophes Wachstum: Ein neuer Ansatz der constraintbasierten Modellierung gro?er Stoffwechselnetze
Projektleitung: Prof. i. R. Dr. Wolfgang Lockau