Metropolitan Folklore

Facts

Run time
08/2006  – 03/2009
Sponsors

DFG Individual Research Grant DFG Individual Research Grant

Description

<p>Das Projekt besch?ftigt sich mit der Frage nach der Generierung volkskundlichen Wissens im spezifischen Kontext Berlins. Dabei geht es um die komplexen Wechselbeziehungen von Metropole, Wissen und sozialen Akteuren und um den Versuch, diese Wirkungsverh?ltnisse wissensgeschichtlich zu konzeptualisieren. Dies wird mit dem Begriff des Wissensmilieus versucht, der zun?chst zur Beschreibung entsprechender Verbindungen im gegenw?rtig konstatierten ?bergang von der Informations- zur Wissensgesellschaft entworfen wurde. Hier soll er deshalb ?hnlich wie der Begriff des Wissensformats - in explorativer Weise auf einen historischen Zusammenhang angewendet und für diesen Zweck weiterentwickelt werden. Zentrale Forschungshypothese ist, dass in Berlin von einem volkskundlichen Wissensmilieu gesprochen werden kann, dass es sich gerade auch im urbanen Raum des 20. Jahrhunderts verorten l?sst, dass es im Untersuchungszeitraum über spezifische Formen der Binnenkommunikation und damit eines internen Wissenstransfers verfügte und dass es vor allem auch sehr effektiv in gesellschaftliche ?ffentlichkeiten hineinwirkte.</p>

<p>Um dabei methodisch wie konzeptionell die schlichte Reproduktion von herk?mmlichen Dichotomien wie Wissenschaft - Nicht-Wissenschaft, wissenschaftliches Wissen - Alltagswissen, Produzenten - Rezipienten etc. zu vermeiden, wird hier ein Modell entwickelt, das drei verschiedene Ausgangsperspektiven miteinander verbindet: die einer Institution, die eines Wissensformats und die eines 金贝棋牌feldes. Analysiert werden sollen exemplarisch: die Gesellschaft für Heimatkunde der Mark Brandenburg zu Berlin Brandenburgia als volkskundliche Institution und mehrere gro?e Volkskunstausstellungen in Berlin als spezifisches Wissensformat.</p>