Gentrification and Displacement in Berlin
Facts
Description
Statistische Analyse von Verdr?ngungsprozessen in Aufwertungsgebieten in Berlin
Der Berliner Wohnungsmarkt steht vor enormen Herausforderungen. Das starke Bev?lkerungswachstum der Stadt und die Verkleinerung der Haushaltsgr??en im Zuge des demographischen Wandels erh?hen die Nachfrage nach Wohnungen und führen insbesondere in innerst?dtischen Wohnquartieren zu steigenden Mieten. In der ?ffentlichkeit und in der Wissenschaft werden diese Entwicklungen mit dem Ph?nomen der Gentrifizierung in Verbindung gebracht, also dem Austausch von Haushalten mit sozio?konomisch niedrigerem Status durch Haushalte mit sozio?konomisch h?herem Status insbesondere in innenstadtnahen Wohnquartieren. Ob dieser Bev?lkerungsaustausch tats?chlich ein Ergebnis von Verdr?ngungsprozessen ist, wird in der Stadtforschung allerdings seit langem kontrovers diskutiert, da es hierzu an belastbaren empirischen Studien mangelt.
Das Kooperationsprojekt ?Verdr?ngungsprozesse in Berlin“ des Geographischen Instituts der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Wüstenrot Stiftung stellt sich der Herausforderung, Verdr?ngung empirisch zu untersuchen und Verdr?ngungsprozesse zu quantifizieren. Es fragt danach, wohin Verdr?ngte ziehen und welche Auswirkungen ihr unfreiwilliger Umzug für sie hat. Darüber hinaus werden die Implikationen von Verdr?ngungsprozessen für unterschiedliche Stadtteile (wie beispielsweise die Versch?rfung sozialer Probleme oder der Folgen des demographischen Wandels) in den Blick genommen. Aus den gewonnenen Ergebnissen sollen Schlussfolgerungen für Planung und Politik gezogen werden.
Im Mittelpunkt des Projektes steht eine standardisierte postalische Befragung von 10.000 Wegzügler*innen aus den Berliner Bezirken Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. Diese Bezirke spiegeln unterschiedliche Stadien der wohnungswirtschaftlichen und sozialen Aufwertung wider. Die Zufallsstichprobe wird aus dem Einwohnermelderegister Berlins gezogen. Um unter den Befragten diejenigen zu identifizieren, die nicht freiwillig um- bzw. weggezogen und mithin der Kategorie der Verdr?ngten zuzurechnen sind, liegt ein Schwerpunkt der Befragung auf der Ermittlung von Umzugsanl?ssen. Zudem werden die Gründe für die Wohnstandortwahl sowie die Wohnzufriedenheit am neuen Wohnort erfragt. Anhand der Erkenntnisse aus der standardisierten Befragung wird eine erste Typologie der Verdr?ngten (z.B. direkt und indirekt Verdr?ngte) entwickelt.
Um die erzielten Ergebnisse zu validieren und detaillierteres Wissen über Verdr?ngungsprozesse und die Auswirkungen der Verdr?ngung auf die betroffenen Personen/Haushalte zu gewinnen, sind anschlie?ende vertiefende qualitative Interviews mit Verdr?ngten geplant.