Unterstützung des studentischen Wissenserwerbs auf Basis von Interaktiven Hypervideoinhalten

Facts

Run time
04/2011  – 03/2012

Description

Das beantragte Projekt ist dem Schwerpunkt 2 des F?rderprogramms zuzuordnen und soll der Verbesserung der Lehre an der Landwirtschaftlich-G?rtnerischen Fakult?t (LGF) dienen. Das Verst?ndnis der Studierenden für die komplexen Problemfelder des Gartenbaus soll durch eine computerbasierte Lehrunterstützung in Form von interaktiven Hypervideos verbessert werden.
Die Mehrheit der Studenten beginnt ein g?rtnerisches Studium ohne praktische Erfahrungen, weshalb im Bachelorstudium 金贝棋牌spraktika Lücken im anwendungsorientierten Wissen der Studenten schlie?en sollen. Jedoch verfügt aufgrund der Dienstleistungsorientierung vieler Gartenbau-Unternehmen nur ein Bruchteil der Studenten nach Abschluss eines Praktikums über mehr als einen punktuellen Einblick in den Komplex der g?rtnerischen Produktion. Die Landwirtschaftlich-G?rtnerische Fakult?t steht vor der Aufgabe, ihren Studenten Unterstützung und Hilfe zur Informations- und Wissensbew?ltigung zu gew?hren und dadurch das Verstehen grundlegender Prinzipien ihres Faches zu f?rdern. Das Einbinden von praktischen und wissenschaftlichen Anwendungsszenarien in das Kursangebot wird jedoch durch einen fortschreitenden produktionstechnischen Spezialisierungsprozess in den 金贝棋牌en und den Rückgang von Demonstrations- sowie Ausbildungsfl?chen erschwert. Viele Inhalte sind deshalb aufgrund ihrer technischen Komplexit?t oder ihrer fl?cheverbrauchenden Natur nicht mehr darstellbar. Diesem Trend, dem auch die landwirtschaftliche Lehre an der LGF unterworfen ist, soll durch das Erstellen von Hypervideoinhalten im Rahmen des beantragten Projektes entgegengewirkt werden.
Benutzer von E-Learning-Systemen erwarten heutzutage ganz selbstverst?ndlich, dass die Lerninhalte multimedial aufbereitet sind. Begleitet vom Schlagwort ?Web 2.0“ erf?hrt auch das World Wide Web in jüngster Zeit eine Wandlung in der Nutzung von audiovisuellen Medienformaten (Bspw. auf Online-Plattformen wie Youtube, Facebook u.a.). Das strukturelle Konzept von Hypertext konnte bereits erfolgreich mit Lernplattformen wie Moodle verwirklicht werden. Als ?bertragung dieses Konzepts auf den Bereich audiovisueller Medien werden in den letzten Jahren verst?rkt sog. Hypervideos als L?sung diskutiert. Hypervideo wird als ein videobasiertes Hypermedia-Format definiert, das eine nicht-lineare Informationsstruktur mit einer dynamischen audiovisuellen Informationspr?sentation kombiniert. Bestimmte Objekte bzw. r?umliche und zeitliche Bereiche innerhalb der bereitgestellten Filmsequenzen k?nnen mit weiteren Videos oder anderen Medienformaten als Annotation verlinkt werden. Für den Nutzer resultieren daraus M?glichkeiten zur aktiven und selektiven Exploration. Hypervideos besitzen damit das Potential hinsichtlich ihrer dynamischen Visualisierungen und ihrer Hypertextstruktur dem konstruktiven Charakter des menschlichen Lernens besser Rechnung zu tragen, als es reine Hypertextinhalte bisher vermochten.
Alle Ergebnisse dieses Projekts aber auch die Ergebnisse bereits vorangegangener Unternehmungen zur Verbesserung der Lehre (s. u.) werden im Rahmen des Verbundprojektes AGROSNET der agrarwissenschaftlichen Fakult?ten der Universit?ten Berlin, Halle und Rostock genutzt. Besonders die r?umlich und zeitlich unabh?ngige Abrufbarkeit der Inhalte ist ein klarer Vorteil für die Studenten aus den verschiedenen St?dten.
Ziel dieses Projektes ist die Verstetigung der bereits begonnen multimedialen Aufarbeitung und Weiterentwicklung des Lehrstoffes der g?rtnerischen und landwirtschaftlichen Fachgebiete (Umwandlung bereits erstellter Videoinhalte in Hypervideos) und der Erfahrungsgewinn im Umgang mit einer Autorenumgebung zur Hypervideo-Erstellung. Die Fortführung des Projektes aus Mitteln des Fachgebietes ist vorgesehen. Eine erste Evaluierung des Projektes soll durch Studenten im Rahmen des von Herrn Prof. Dr. Dr. Ulrichs gelesenen Mastermoduls ?Aktuelle 金贝棋牌 in den Gartenbauwissenschaften“ im Wintersemester 2011/2012 erfolgen. Ein zus?tzliches Tutorium hat zum Ziel, die bis zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Hypervideos durch die Studenten kooperativ weiterzuentwickeln. Dabei sollen vor allem wissensvertiefende Elemente entwickelt werden, die bspw. durch Video-Annotationen in den sp?teren Hypervideos abrufbar werden.