Phenomenology of heavy elementary particles at the LHC
Facts
Federal Ministry of Research, Technology and Space
Description
Das Forschungsvorhaben ist an der Schnittstelle Theorie-Experiment angesiedelt und thematisch der Ph?nomenologie schwerer Teilchen am LHC gewidmet. Im Vordergrund steht die Bereitstellung von theoretischen Werkzeugen für die Experimente ATLAS und CMS. Zielsetzung ist eine verbesserte theoretische Modellierung in den experimentellen Analysen. Für die Topquarkproduktion sollen theoretische Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, um für ausgew?hlte Prozesse die Matrixelementmethode in n?chstführender Ordnung in den experimentellen Analyse anwenden zu k?nnen. Für die Paarproduktion massiver Eichbosonen sollen die doppeltleptonischen Zerf?lle unter Berücksichtigung der QCD und schwachen Einschleifenkorrekturen un tersucht werden. Das Programm HATHOR zur Vorhersage inklusiver Topquark-Wirkungsquerschnitte soll weiterentwickelt und gepflegt werden.
Project manager
- Person
Prof. Dr. Heiko Lacker
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Physik
- Person
Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Lohse
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Physik
- Person
Prof. Dr. rer. nat. Peter Uwer
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Physik