Mobilit?tsbildung – Entwicklung und Umsetzung von Lehr- und Lernans?tzen zur F?rderung des Umweltverbundes bei Kindern und Jugendlichen und der Qualifikation von (zukünftigen) Lehrkr?ften und Erzieher*innen

Facts

Run time
07/2020  – 05/2024
DFG subject areas

Educational Research

Sponsors

Federal Ministry for Transport

Description

Eine der gro?en Herausforderungen urbaner R?ume ist die Bew?ltigung des zunehmenden
Mobilit?tsbedarfs. Dabei ben?tigten wir über regulierende Ver?nderungen in verkehrlichen Strukturen
hinaus, insbesondere eine nachhaltige Ver?nderung unseres Mobilit?tsverhaltens: Eine zukunftsf?hige
Mobilit?tskultur.
Dabei zeigen die bisherigen Erfahrungen, dass die Formen klassischer Verkehrserziehung nicht
ausreichen, um den Wandel zu gestalten. Das Ergebnis des Projekts werden neue Formen der
Mobilit?tsbildung, sowie eine neue, integrierte Mobilit?tsp?dagogik, sein. So sollen Kinder und Jugendliche
frühzeitig mit alternativen Mobilit?tsangeboten in 金贝棋牌 kommen und insbesondere die M?glichkeiten von
und den Umgang mit Rad- und Fu?verkehr auf theoretischer wie praktischer Ebene kennenlernen und
erfahren.
Der Projektansatz baut auf dem konzeptionellen Ansatz Mobilit?tsbildung und Verkehrserziehung der
Bildungsregion Berlin-Brandenburg auf und entwickelt auf dieser Grundlage eigene Schulungsmaterialien.
Praktisch geht es um die Entwicklung und Umsetzung von Lehr- und Lernans?tzen (Materialien, Module,
Curricula) für integrierte Module im Kindergarten-, Kita-, Vorschul- und Grundschulbereich: Eine
Mobilit?tsbildung in welcher der Rad- und Fu?verkehr durch gezielte Angebote gef?rdert und frühzeitig in
den Sozialisationsprozess und Alltag von Kinder und Jugendliche verankert wird.
Eine administrative und kommunale Verankerung neuer Aus- und Weiterbildungsma?nahmen für
Erziehende, Lehrerende und Verkehrsschulen steht dabei im Mittelpunkt. Dafür wird in Berlin-Pankow eine
enge Zusammenarbeit mit bestehende Verkehrsschulen, Kitas und Grundschulen eingerichtet. Anhand
dieser soll eine direkte Implementation und ?bersetzung der theoretischen Ergebnisse stattfinden und von
den Endnutzenden in der Praxis getestet, evaluiert und validiert werden. Ferner soll eine
Prozessevaluation, den sukzessiven Wandel des Mobilit?tsbewusstseins aller beteiligten Akteure sichtbar
machen und dokumentieren.