Gesch?ftsstelle "Erster Engagementbericht" der Bundesregierung
Facts
Federal Ministry for Education, Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth
Description
Die Gesch?ftsstelle "Erster Engagementbericht“ wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Auftrag gegeben und vom BMFSFJ gef?rdert. Sie war an der Humboldt-Universit?t zu Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Sebastian Braun und dem Institut der deutschen Wirtschaft K?ln (IW K?ln) in Form eines Kooperationsprojekts angesiedelt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gesch?ftsstelle an der HU Berlin waren Dr. Lilian Schwalb, Tobias Quednau und Sabrina Zajak. Die Projektlaufzeit erstreckte sich von Oktober 2010 bis Juni 2012.
Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung mit Beschluss vom 19.3.2009 aufgefordert, in jeder Legislaturperiode einen Bericht zu Lage, Situation und Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland vorzulegen. Mit dem ?Engagementbericht“ der Bundesregierung soll das Ziel verfolgt werden, Wissen zu bündeln und Empfehlungen insbesondere für die zukünftige Gestaltung von Rahmenbedingungen zu unterbreiten.
Zur Ausarbeitung des ?Ersten Engagementberichts“ hat die Bunderegierung neun Expertinnen und Experten als Sachverst?ndige in eine Kommission berufen. Die Kommission hat der Bundesregierung den Bericht im Dezember 2011 übergeben. Die Bundesregierung hat schriftlich Stellung zu den Inhalten des Berichts genommen. Bericht und Stellungnahme wurden dem Bundestag 2012 als ?Erster Engagementbericht“ übergeben.
Um die Sachverst?ndigenkommission bei ihrer Arbeit der Berrichtslegung umfassend zu begleiten und zu unterstützen, wurde die Gesch?ftsstelle ?Erster Engagementbericht“ eingesetzt. Ihre Aufgaben umfassten ein weites Spektrum. Sie erstrecken sich von der inhaltlich-konzeptionellen und fachwissenschaftlichen Begleitung der Kommissionsarbeit, der Durchführung von empirischen Erhebungen über die Kommunikation und ?ffentlichkeitsarbeit für die Kommission bis hin zur Ver?ffentlichung.
Neben einem umfassenden allgemeinen Teil zum Ausma?, der Bedeutung und den Perspektiven bürgerschaftlichem Engagements in Deutschland behandelt der ?Erste Engagementbericht“ in einem thematischen Schwerpunkt das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen vor dem Hintergrund der internationalen Debatten über Corporate Citizenship. Die Kommission hatte den Auftrag, auf der Basis einer differenzierten Aufarbeitung der fachwissenschaftlichen und fachpolitischen Diskussionen nachhaltige engagementpolitische Perspektiven und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Damit sollen Grundlagen für das gesellschaftspolitische Handeln von Unternehmen, den politisch-administrativen Bereich und zivilgesellschaftliche Akteure er?rtert und dargestellt werden. Bearbeitet wurden sowohl Handlungsfelder des BMFSFJ als auch komplement?re und verbindende Querschnittsthemen, wie beispielsweise ausgew?hlte Politikfelder mit engagementpolitischer Relevanz oder aktuelle engagementpolitische Debatten.