Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland
Facts
Federal Ministry of Agriculture, Food and Regional Identity
Description
In Wildpflanzenarten für Ern?hrung und Landwirtschaft (WEL) enthaltene Gene und Genvarianten sind für die züchterische Anpassung von Kulturarten an sich stetig ?ndernde Produktionsbedingungen unverzichtbar. Insbesondere aus WEL stammende Resistenzgene tragen weltweit zur Sicherung einer ausreichenden Menge und Qualit?t von Lebensmitteln bei. Das nationale Fachprogram zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen spezifiziert den Handlungsbedarf und begründet Ma?nahmen zur In-situ-Erhaltung von WEL. Ziel des Vorhabens ist es, den Schutz von WEL in ihren natürlichen Lebensr?umen zu verbessern. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für ihre nachhaltige Nutzung. Anhand von Wildselleriearten als Modellobjekte soll demonstriert werden, wie dieses Ziel durch den Aufbau eines beispielhaften bundesweiten Netzes genetischer Erhaltungsgebiete zu erreichen ist. Das Vorhaben verfolgt fünf Teilziele: 1. Aufbau eines l?nderübergreifenden, web-basierten Inventars von Vorkommen der vier Wildselleriearten als Grundlage für das Bestandesmonitoring. 2. Identifizierung aktueller Best?nde von A. graveolens subsp. graveolens, H. repens, H. nodiflorum und H. inundatum. 3. Entwicklung von Bewertungs- und Entscheidungskriterien für die Auswahl genetischer Erhaltungsgebiete. 4. Planung und Festlegung eines bundesweiten Netzes genetischer Erhaltungsgebiete in Kooperation mit den für die Ausweisung bzw. das Management von Fl?chen zust?ndigen beh?rdlichen Einrichtungen im Bund, in den L?ndern und in den ausgew?hlten Gemeinden. 5. Vorlage einer nationalen Strategie zum Schutz von WEL.