Erhaltung genetischer Ressourcen von Vitis vinifera L. durch innovative, nachhaltige Nutzung historischer Sorten in den Weinbaugebieten Saale-Unstrut und Sachsen

Facts

Run time
07/2012  – 03/2017
Sponsors

Federal Ministry of Agriculture, Food and Regional Identity

Description

Das Ziel des Vorhabens besteht in der langfristigen Erhaltung und Nutzung heimischer, z. T. vom Aussterben bedrohter Sorten und Klone der Europ?errebe Vitis vinifera L. Neben dem Erhalt der genetischen und historischen Vielfalt zum einen liegt die Fokussierung zum anderen speziell auf dem Selektionskriterium der Erhaltung der biochemischen Vielfalt. Viele alte und somit historische Rebsorten sind in Vergessenheit geraten, so dass heutzutage teilweise nur noch wenige Exemplare einzelner Sorten existieren. Im Weinbaugebiet Saale-Unstrut (Kathert’scher Weinberg) existieren beispielsweise weltweit die letzten sechs Rebst?cke der Sorte ?Schwarzer Heunisch“. Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben wurden 2 Weinbaugebiete als Modellregionen ausgew?hlt, die aufgrund der historischen Entwicklung zwischen 1945 und 1990 keine Flurbereinigungsma?nahmen erfuhren, daher gibt es relativ viele Standorte mit historischem Rebmaterial. In den Weinbaugebieten Saale-Unstrut und Sachsen erfolgt die Sichtung und Auswahl historischer Rebsorten und Untersuchungen zu wertgebenden Eigenschaften mit gesundheitsf?rdernder Wirkung sowie beispielsweise Krankheitsresistenzen, Polyphenolgehalte, molekulargenetische Verwandtschaftsverh?ltnisse. Gleichzeitig wird bei Bedarf die Virusfreimachung des Pflanzenmaterials sowie die Basisvermehrung vorgenommen, um in den beteiligten Landesweingütern Modellrebanlagen etablieren zu k?nnen. Hier werden die Reben für Demonstrations-Produktionsanlagen genutzt, die gleichzeitig zur Erhaltung der Sorten/Klone dienen und zudem erm?glichen, weitere interessierte Winzer mit Pflanzmaterial zu beliefern. Mit diesen historischen Rebsorten lassen sich auf eine Region bezogene Konzepte entwickeln sowie deren Produkteinführung realisieren. Beispielsweise kann im n?rdlichsten Weinbaugebiet Deutschlands, Saale-Unstrut, auf dem ca. 150 Jahre alten Kathert’schen Weinberg bei Karsdorf ein Museum zur direkten Erhaltung der genetischen Vielfalt durch historische Weinnutzung entstehen und als bedeutender sammlungshaltender Partner in die dezentralen Genbank Reben aufnehmen. Somit kann auf historischer Grundlage modern veredelt und durch die Nutzung der heutigen Kellerwirtschaft ein Mischsatz der bedeutenden historischen Sorten als Museumswein vermarktet werden. Es lassen sich daher Besonderheiten produzieren, die gute Chancen auf nationalen und internationalen M?rkten haben. Das Vorhaben ist in mehrfacher Hinsicht modellhaft für eine innovative Erhaltung von Genressourcen der Europ?errebe und kann für andere Weinregionen übernommen werden.