Entwicklung und Etablierung von Besucherinformationszentren als Netzwerk regionaler Kompetenzstellen für Agrobiodiversit?t in privaten und ?ffentlichen G?rten
Facts
Agriculture, Forestry and Veterinary Medicine
Land Brandenburg
Description
Die biologische Vielfalt ist heute überall auf der Welt – auch in Deutschland und Brandenburg – bedroht. Allein die Tatsache, dass von 1.000 bekannten Apfelsorten nur etwa 20 Sorten im Intensivanbau und damit im deutschen Handel von Bedeutung sind, zeigt, wie gro? die Gefahr der Eingrenzung genetischer Vielfalt beispielsweise beim Obst ist. Damit verarmen die historisch gewachsenen Kulturlandschaften und es geht ein für die Züchtung unverzichtbares genetisches Potential verloren. ?bernutzung und wirtschaftlicher Egoismus gef?hrden zunehmend die umweltgerechte Nutzung der Natur durch den Menschen und damit die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen. Das gilt besonders im Hinblick auf die sich aktuell dramatisch ver?ndernden Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels.
Biologische Vielfalt bildet eine notwendige Grundlage, um auf solche Ver?nderungen mit ver?nderten Nutzungssystemen und Züchtungsfortschritten zu reagieren. Die langfristige Erhaltung und breite Nutzung genetischer Ressourcen sind dabei Ziele der Agrarwirtschaft und des Gartenbaus im speziellen. Der Anbau alter Kulturpflanzenarten und -sorten sowie die Anwendung traditioneller Anbauformen und Kulturmethoden k?nnen ein Beitrag privater G?rtner*innen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt sein.
Private G?rtner*innen sind eine Zielgruppe mit gro?em Potential: So ist es den Hobbyg?rtner*innen in Brandenburg zu verdanken, dass es das Teltower Rübchen als eine der ?ltesten Gemüsearten heute noch gibt und sich als regionale Spezialit?t gro?er Beliebtheit erfreut, denn bis in die Neunziger Jahre wurde das Gemüse nicht offiziell angebaut.
Project manager
- Person
Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. agr. Christian Ulrichs
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
- Person
Christine Werthmann
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften