Digitales Programmieren im Team: Adaptive Unterstützung für kollaboratives Lernen (Teilprojekt ?Learning Analytics Verfahren zur adaptiven Unterstützung“ )
Facts
Computer Science
Federal Ministry of Research, Technology and Space
Description
Die kooperative und kollaborative Arbeit ist Kernbestandteil des beruflichen Arbeitsalltags in den Ingenieurwissenschaften, insbesondere in der Informatik. Je nach Aufgabenkontext inter-agiert das Team dabei mittelbar (z.B. über die Dokumentation, übergreifende Schnittstellen-spezifikationen) oder unmittelbar (z.B. agile Softwareentwicklung, Pair-Programming). Diese auf einer technischen wie auch sozialen Ebene au?erordentlich komplexen Vorg?nge werden im Informatikstudium oftmals lediglich abstrakt behandelt und spielen in Fachkonzepten zum Programmierenlernen eine untergeordnete Rolle. Im Rahmen von digitalen Gruppenarbeiten bleibt es den Studierenden überlassen sich zu organisieren, zu koordinieren und ihre Lernpro-zesse zu regulieren, eine synchrone Einflussnahme durch den Lehrenden ist kaum m?glich. Learning-Analytics-Ans?tze zur adaptiven didaktischen Unterstützung kollaborativer Lernpro-zesse stehen noch am Anfang.
Das Projekt DiP-iT schlie?t diese Lücke und entwickelt ein existierendes didaktisches Konzept und Programmiersystem dahingehend weiter, dass individuelle und teamorientierte Lernpro-zesse entworfen, realisiert, reflektiert und zeitnah unterstützt werden k?nnen. Im Teilprojekt "Learning Analytics Verfahren zur adaptiven Unterstützung" liegt dabei der Schwerpunkt auf der Identifikation, Konzeption, Umsetzung und empirischen Validierung von Learning Analytics Verfahren, welche im Programmiersystem unterstützend zur Umsetzung des didaktischen Konzepts zum Einsatz kommen.
Topics
Project manager
- Person
Prof. Dr. Raphael Christian Zender
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Informatik