Begleitende Anwendungsforschung am Globalvorhaben Ern?hrungssicherung und Resilienzst?rkung – L?nderpaket Madagaskar
Facts
Agricultural Economics, Agricultural Policy, Agricultural Sociology
Agriculture, Forestry and Veterinary Medicine
Federal Ministry for Economic Cooperation and Development
Description
Die Humboldt-Universit?t führt in Zusammenarbeit mit dem Globalvorhaben Ern?hrungssicherung und Resilienzsteigerung (GV ESRS) der GIZ begleitende Anwendungsforschung für das L?nderpaket Madagaskar des GV ESRS durch. Das Forschungsprojekt wird in enger Abstimmung mit der Koordinationseinheit und dem L?nderpaket des GV ESRS durchgeführt. Diese Abstimmung erfolgt haupts?chlich über einen ?Aufsichtsrat‘ (advisory board) als steuernde Instanz zur Koordinierung. Das Forschungsprojekt produziert wissenschaftliche Erkenntnisse u.a. zur lokalen Ern?hrungssituation und ihrer Ver?nderung durch das L?nderpaket, den relevanten Einstellungen und Wahrnehmungen der Zielgruppe, den kontextabh?ngigen, diversen Wirkungen der durchgeführten EZ-Ma?nahmen sowie der Rolle lokaler (politischer) Akteure und nationaler Strategien zur Ern?hrungssicherheit für die erfolgreiche Durchführung des L?nderpakets. Die gewonnenen Erkenntnisse werden regelm??ig der GIZ vorgelegt und gemeinsam diskutiert. Das Projekt tr?gt so zu informierten Entscheidungen zugunsten einer erfolgreichen Zielerreichung im L?nderpaket bei. Darüber hinaus generiert das Projekt Wissen zu indirekten Effekten des L?nderpakets, z.B. zu Wissenstransfer und negativen Zielkonflikten, die bei der zukünftigen Gestaltung von Folgeprogrammen und L?nderpaketen von Bedeutung sein k?nnen. Das Forschungsprojekt stellt die gewonnenen Erkenntnisse der interessierten Fach?ffentlichkeit in Form von wissenschaftlichen Publikationen und Strategiepapieren dar, um so zu einer Replikation von Erfolgen und zum allgemeinen Fortschritt in der ern?hrungssensitiven Entwicklungsarbeit beizutragen. Mit dem Projekt verfolgt das GV ESRS einen Ansatz der begleitenden Anwendungsforschung. Das Projekt dokumentiert diese Erfahrung, hebt Erfolge und den Umgang mit eventuellen Misserfolgen hervor, und spricht leitlinienhaft Empfehlungen für zukünftige Projekte der begleitenden Anwendungsforschung in der Entwicklungszusammenarbeit aus.