Alpine vegetation mats 2.0

Facts

Run time
11/2013  – 02/2014
Sponsors

Business enterprises / commercial economy

Description

Im Rahmen des Projektes handelt es sich um die Fortführung des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gef?rderte Projekt "Entwicklung von Vegetationsmatten für den alpinen Raum - Innovative Verfahrensentwicklung zur Herstellung von alpinen Vegetationsmatten unter Verwendung von Standort angepasstem Pflanzenmaterial" (Laufzeit: Mai 2009 – April 2012).

Die folgenden Arbeiten werden weitergeführt:

1. Aufnahme des aktuellen Pflanzenbestandes auf den Matten als Basis zur Beurteilung der Pflanzenentwicklung innerhalb der n?chsten drei Jahre am Einsatzort der Vegetationsmatten
2. Festlegung und Auswahl der Versuchsfl?che für den Praxistest (unter Beachtung von Untergrundbeschaffenheit, Hangneigung, Einstrahlung, Niederschlagsmenge, etc.) – Bei ausreichend gro?er Mattenmenge w?re die Auswahl von zwei oder mehreren Standorten für die Erzielung aussagekr?ftiger und vor allem zu vergleichender Ergebnisse wünschenswert
3. Einrichtung der Versuchsfl?che (Transport der Matten zum Einsatzort, eventuell notwendige Bodenvorbereitung in Form einer ausgleichenden Humusauflage, Ausbringen/Befestigen der Matten auf der Fl?che, wissenschaftliche Aufnahme der Standortfaktoren an der/den Versuchsfl?che/n
4. Fertigstellungspflege bis zum Einwurzeln der Pflanzen in den oberen Bodenhorizont (ca. 3 – 4 Wochen Sicherstellen einer ausreichenden Wasserversorgung; Termin der Versuchsfl?cheneinrichtung sollte m?glichst einen Monat vor den ersten Schneef?llen im Herbst liegen)
5. Pflanzenaufnahme auf den Vegetationsmatten im ersten Jahr nach Versuchsfl?cheneinrichtung zu Beginn und Ende der Vegetationsperiode
6. Pflanzenaufnahme in den folgenden beiden Jahren jeweils zum Ende der Vegetationsperiode
7. Dokumentation und wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse in Form geeigneter Medien inkl. Berichterstellung jeweils bis Ende M?rz des laufenden Projektjahres