Züchterische Erschlie?ung und Nutzbarmachung pflanzengenetischer Ressourcen durch on-farm/insitu-Erhaltung und Positionierung von Produkten im Bio-Lebensmitteleinzelhandel

Facts

Run time
12/2017  – 11/2023
Sponsors

Federal Office for Agriculture and Food

Description

?bergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Erschlie?ung neuer Potenziale für die Gemüsezüchtung aus alten, nicht mehr auf dem europ?ischen Saatgutmarkt verfügbaren Gemüsesorten unter Berücksichtigung von Verbraucherpr?ferenzen sowie unter Einbeziehung der gesamten Wertsch?pfungskette. Das Vorhaben konzentriert sich auf pflanzengenetische Ressourcen (PGR), die nach dem Saatgutverkehrsgesetz aktuell nicht zugelassen, aber in historischen Quellen dokumentiert sind. Ausgew?hlte ?alte Sorten“ werden wieder in den Anbau gebracht und für züchterische Zwecke nutzbar gemacht. Für die on-farm-Erhaltung soll im Vorhaben ein wirtschaftlich tragf?higes Modell entwickelt werden. Durch die Vernetzung von Akteuren der gesamten Wertsch?pfungskette soll der Absatzweg für ?alte Sorten“ in Berlin und Brandenburg von der Direktvermarktung auf den Bio-LEH ausgeweitet werden. Zur Unterstützung der Vermarktung soll ein geeignetes Kommunikationsinstrument für ?alte Sorten“ entwickelt und in der Praxis erprobt werden. Es wird ein Konzept für die Vermarktung von ?alten Sorten“ an Endverbraucher ausgearbeitet.

Project manager

  • Person

    Dipl.-Ing.agr. Gunilla Lissek-Wolf

    • Lebenswissenschaftliche Fakult?t
    • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
  • Person

    Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. agr. Christian Ulrichs

    • Lebenswissenschaftliche Fakult?t
    • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften