Untersuchung der spontanen Wechselwirkung der Elemente Kohlenstoff und Schwefel
Facts
Physical Chemistry of Solids and Surfaces, Material Characterisation
DFG Individual Research Grant
![]()
Description
Ausgangspunkt dieses Projekts sind Beobachtungen zu einem Laborkuriosum, welches die Antragssteller gemeinsam unter dem Begriff ?Schwefel-Spillover“ publiziert haben (doi: 10.1002/anie.201807295). Bringt man por?sen Kohlenstoff und Schwefel bei Raumtemperatur in 金贝棋牌, so verliert der Schwefel ohne weitere Einwirkung binnen weniger Stunden bis Tage charakteristische Eigenschaften wie Schmelzpunkt, Raman-Schwingungen und Kristallinit?t. Im Projekt soll diesem Ph?nomen auf den Grund gegangen werden. Hierzu wollen die Antragssteller durch Verwendung verschiedener Methoden grunds?tzliche thermodynamische und kinetische Eigenschaften des Schwefel-Spillover untersuchen. Durch die komplement?re Ausrichtung der Arbeitsgruppen liegt der Fokus insbesondere auf der Strukturanalytik und der Elektrochemie, weiterhin sollen gezielt einige Kooperationen genutzt werden. Mit Blick auf eine potentielle Anwendung soll untersucht werden, ob sich der Spillover-Prozess für die Pr?paration von Metall/Schwefel-Feststoffbatterien nutzen l?sst.
Topics
Project manager
- Person
Prof. Dr. Philipp Adelhelm
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Chemie
Organization entities
Physical and Theoretical Chemistry (Physical Chemistry of Materials)