Presseportal

12. Internationaler Kongress für Belarus-Studien an der Humboldt-Universit?t

Sozial- und Geisteswissenschaftler*innen diskutieren vom 25. bis 27. September über belarussische Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur im europ?ischen und internationalen Kontext

Zum 12. Internationalen Kongress für Belarus-Studien (ICBS) vom 25. bis 27. September 2025 an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) werden rund 350 Expert*innen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften erwartet, um belarussische Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur im europ?ischen und im internationalen Kontext zu diskutieren. Der Kongress findet seit 2011 in verschiedenen europ?ischen St?dten statt und ist weltweit der einzige Ort, an dem eine so gro?e Gruppe belarussischer Wissenschaftler*innen sowie führende Pers?nlichkeiten des ?ffentlichen Lebens zusammenkommen, um Fragen im Zusammenhang mit Belarus frei und unabh?ngig er?rtern zu k?nnen.

Der Kongress besteht aus 13 Sektionen, die die wichtigsten Bereiche der Sozial- und Geisteswissenschaften abdecken, darunter Geschichte, Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Soziologie, Linguistik, Literaturwissenschaft. Die Arbeitssprachen des Kongresses sind Belarussisch, Ukrainisch, Englisch, Litauisch, Polnisch, Deutsch und Russisch. Simultandolmetschen wird nur für die Er?ffnungsveranstaltung und die Plenarsitzung am ersten Tag angeboten.

Auch die interessierte ?ffentlichkeit ist eingeladen

Zu den mehr als 70 金贝棋牌 und wissenschaftlichen Panels sind neben Medienvertreter*innen auch die interessierte ?ffentlichkeit eingeladen, insbesondere zur Er?ffnung am 25. September um 10 Uhr, unter anderem mit Prof. Dr. Susanne Frank vom Institut für Slawistik und Hungarologie der HU, und zu den beiden anschlie?enden Diskussionsrunden zu den folgenden 金贝棋牌: ?Belarus on the European map. How does the EU see it now, and what can we expect in the near future?“ (10:30 bis 11:50 Uhr) und ?Belarusian Academic Community 2025: Status, Challenges and Opportunities“ (12:10 bis 13:30 Uhr).

Auf einen Blick

Wann: Donnerstag, 25. September 2025, bis Samstag, 27. September 2025
Wo: Er?ffnungsveranstaltung am 25. September sowie anschlie?ende Diskussionsrunden: H?rsaal 10, Invalidenstra?e 42 (Lebenswissenschaftliche Fakult?t), 10115 Berlin (Geb?ude befindet sich hinter dem Museum für Naturkunde, Zugang über den Hof)

Programm und Anmeldung: Das vollst?ndige Programm finden Sie auf der Website des 12. Internationalen Kongresses für Belarus-Studien. Medienvertreter*innen und G?ste sind gebeten, sich auf der Website unter diesem Link anzumelden.

HU ist akademischer Partner der Veranstalter aus Belarus und Litauen

Organisiert wird der Kongress von den Forschungsorganisationen Palitychnaja Sfera in Minsk (Belarus) und Lietuvos Did?iosios Kunigaik?tyst?s institutas in Kaunas (Litauen). Akademischer Partner und Organisator vor Ort ist die Humboldt-Universit?t zu Berlin, weitere Partneruniversit?ten sind unter anderem die Vytautas-Magnus-Universit?t in Kaunas (Litauen) und die Universit?t Vilnius (Litauen). An der HU finden Forschung und Lehre zu Belarus an verschiedenen Fakult?ten statt: am Lehrbereich Vergleichende Demokratieforschung und Politische Systeme Osteuropas (Institut für Sozialwissenschaften), am Institut für Slawistik und Hungarologie sowie am Lehrstuhl für die Geschichte Osteuropas.

Weitere 金贝棋牌

金贝棋牌

Prof. Dr. Susanne Frank
Fachgebiet Ostslawische Literaturen und Kulturen am Institut für Slawistik und Hungarologie

susanne.frank@hu-berlin.de