Chemische Synthese: Neue, generalisierbare Methode für die mechanische Formung dreidimensionaler Molekülstrukturen
Berlin, den 31. Juli 2025. F?den und Seile eignen sich hervorragend zum Flechten, Knoten und Weben. In der Chemie dagegen ist eine derartige Verarbeitung von Molekülstr?ngen eine fast unl?sbare Herausforderung. Denn Moleküle sind nicht nur winzig klein, sie sind st?ndig in Bewegung und lassen sich daher nicht ohne weiteres anfassen, halten oder gezielt verformen.
Einer Forschungsgruppe am Institut für Chemie der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) unter der Leitung von Dr. Michael Kathan ist es jetzt gelungen, zwei Molekülstr?nge mithilfe eines künstlichen, lichtbetriebenen Nano-Motors gezielt umeinanderzuwickeln und damit eine besonders komplexe Struktur erzeugen: ein Catenan (von lateinisch ?catena“ = Kette). Catenane bestehen aus zwei ringf?rmigen Molekülen, die wie Glieder einer Kette ineinander verschlungen sind – ohne chemisch miteinander verbunden zu sein. Die Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Science ver?ffentlicht.
Nano-Motor bringt eine neue Art von mechanischer Kontrolle in die Welt der Moleküle
?Was wir entwickelt haben, ist im Grunde eine Mini-Maschine, die durch Licht angetrieben wird und sich in eine Richtung dreht“, sagt Michael Kathan. ?Diese kontrollierte Bewegung nutzen wir, um zwei Molekülstr?nge mechanisch umeinander zu wickeln und miteinander zu verbinden – ganz unabh?ngig davon, ob sie das von selbst tun würden oder nicht. Unser Motor bringt nun erstmals eine Art von mechanischer Kontrolle in die Welt der Moleküle, die wir bislang nur aus der makroskopischen Welt kannten.“
Neues Verfahren kann eine Vielzahl spezifischer dreidimensionaler Strukturen erzeugen
In der synthetischen Chemie war es bisher kaum m?glich, Moleküle gezielt ineinander zu verschlingen, vor allem dann nicht, wenn diese Anordnung dem natürlichen Prozess der Selbstorganisation von Molekülen widerspricht. In der Natur sind Moleküle permanent in Bewegung und k?nnen sich in diesem Prozess zu dreidimensionalen Strukturen fügen. Bausteine der Zellen wie Proteine oder das Erbmolekül DNA setzen sich auf diese Art und Weise zusammen. Dies sind jedoch in der Regel keine festen und dauerhaften Strukturen. Im Labor wurde daher bisher h?ufig mit sogenannten Templaten gearbeitet – das sind molekulare Schablonen, die gezielte Strukturen vorgeben, aber nur mit bestimmten Molekülen funktionieren. Die neue Methode geht einen anderen Weg: Die künstliche molekulare Maschine kann eine Vielzahl von Molekülen gezielt in unterschiedlichste dreidimensionale Strukturen zwingen. Angetrieben durch Licht erzeugt der rotierende Motor mit jedem Schritt eine mechanisch definierte Windung, die anschlie?end chemisch fixiert wird. Die Bewegung ist dabei gerichtet und programmierbar. ?Unsere Methode ist der erste Template-freie Ansatz, der eine derart pr?zise mechanische Kontrolle erlaubt, und sie ist darüber hinaus leicht generalisierbar“, sagt Michael Kathan.
Neue M?glichkeiten für das Design innovativer Materialien
Die mit der neuen Methode im Labor synthetisierten Catenane gelten als Grundbaustein für mechanisch verschr?nkte Strukturen wie molekulare Ketten, Gewebe oder Netzwerke. Die nun vorgestellte Studie zeigt erstmals, dass solche Strukturen prinzipiell aus ganz unterschiedlichen Molekülen hergestellt werden k?nnen. Damit liefert die Studie einen grundlegenden und generalisierbaren Konzeptansatz: Komplexe, mechanisch definierte Architekturen sind auf Molekülebene technisch machbar. Das erweitert den bisherigen Rahmen chemischer Synthese grundlegend und er?ffnet die M?glichkeit, in Zukunft ganze Materialien gezielt aus mechanisch verschr?nkten Molekülen zu entwerfen. Solche Materialen h?tten besondere Eigenschaften: Sie w?ren aufgrund ihrer molekularen Struktur h?chst flexibel und zugleich h?chst widerstandsf?hig.
Weitere 金贝棋牌
Link zum Fachartikel in Science??
Link zur Homepage der Forschungsgruppe
?
金贝棋牌
Dr. Michael Kathan
Institut für Chemie der Humboldt-Universit?t zu Berlin
E-Mail: michael.kathan@hu-berlin.de