Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung

Lehrveranstaltungen

Die folgenden Lehrveranstaltungen finden im Rahmen des Projektes KI-Campus HU Berlin am Career Center statt.

Sommersemester 2025??

Chat GPT & Co im akademischen Umfeld

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs f¨¹r Bachelorstudierende?zu finden.

?

KI und Medienkompetenz: K¨¹nstliche Intelligenz in Alltag und Beruf

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs f¨¹r Masterstudierende zu finden.

?

KI und Leadership

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs f¨¹r Bachelor- und Masterstudierende?zu finden.

?

Wintersemester 24/25?

?

KI und Leadership

Referent:innen:?Prof. Dr. Niels Pinkwart und Dr. Sylke Pi¨¦ch
Leistungspunkte: 5

Als Studierende sind Sie die F¨¹hrungskr?fte bzw. Projektleiter/innen von morgen. Umso wichtiger ist es, dass Sie bereits w?hrend des Studiums ein Spektrum an F¨¹hrungswissen und digitalen Kompetenzen erwerben, die Sie auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten.

Im Kurs werden umfassende Kenntnisse vermittelt, welche Ver?nderungen mit dem Einsatz digitaler Medien und KI-Systemen hinsichtlich der Personalf¨¹hrung und des Teammanagements verbunden sind. Es werden Einblicke in die Gebiete der K¨¹nstlichen Intelligenz, insbesondere Maschinelles Lernen und Deep Learning sowie in die Ausarbeitung einer KI- Strategie gegeben. Er?rtert wird, welche Schl¨¹sselqualifikationen in der digitalen Zusammenarbeit relevant sind und wie der Umgang mit den neuen KI-Technologien zielgerichtet und wertebasiert gestaltet werden kann. Dabei spielt die St?rkung der Selbstkompetenz eine wesentliche Rolle.


Methodik
Im Rahmen dieses Lehrangebots arbeiten wir sowohl mit dem Mikrokurs als auch mit dem Gesamtkurs: ?KI & Leadership¡° auf dem KI-Campus, der Lernplattform f¨¹r K¨¹nstliche Intelligenz. Eine pers?nliche Begleitung durch die Lerninhalte, Gruppenarbeit, Diskussion & Austausch sowie Selbsterfahrung in Bezug auf Leadership runden die Methodenvielfalt ab.?


Leistungen
Die Studierenden erarbeiten einen wissenschaftlichen Vortrag zu einem passenden Thema, welcher im Kurs gemeinsam diskutiert wird. Die Ergebnisse der Diskussion werden abschlie?end in einer schriftlichen Hausarbeit zusammengefasst. (Gruppenleistung)


Voraussetzungen:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

?

Hinweis: Dieser Kurs umfasst neben KI-Modulen viele Leadership- und Management-Inhalte. Wenn Sie Ihr Grundlagenwissen zum Thema KI vertiefen m?chten, besuchen Sie gerne weitere KI-Kurse auf dem KI-Campus.

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs f¨¹r Bachelor- und Masterstudierende?zu finden.


KI-Kompetenzen im Umgang mit Chat GPT & Co f¨¹r Ihre berufliche Zukunft - f¨¹r Nichtinformatiker*innen

Referentin: Ortun Blase
Leistungspunkte: 5

KI transformiert die Arbeitswelt sowie Lernprozesse. Die Technologie ¨¹bernimmt nicht nur Routine-, sondern auch analytische sowie kreative Aufgaben und unterst¨¹tzt bei der L?sung komplexer Probleme. Effektives Prompt Design zusammen mit professioneller Problemdefinition sind stark nachgefragte Skills. Arbeitgeber*innen suchen deshalb nach Mitarbeiter*innen mit KI- Kompetenzen sowie der Bereitschaft, diese ethisch verantwortungsvoll einzusetzen und auf dem neusten Stand zu halten. Wie k?nnen Sie also mit Large Language Modellen und multimodalen Tools erfolgreich arbeiten, lernen und Ihre KI-Kompetenzen ¨¹berzeugend in der Phase des Berufseinstiegs pr?sentieren?

Unser praxis- und lerner*innenorienter Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, diese wichtigen Kompetenzen zu vertiefen und auszubauen. Sie reflektieren Ihre AI Literacy? - also Ihren KI-Reifegrad - und KI-Kompetenzen, die f¨¹r Ihren Berufseinstieg erfolgsentscheidend sind. Sie gewinnen Sicherheit in der strukturierten Problemanalyse und im Prompt Design sowie der Qualit?tskontrolle der Ergebnisse. Sie reflektieren Gestaltungsspielr?ume entlang aktueller Diskussionen zu ethischen Aspekten, Gefahren der Desinformation sowie Diskriminierung durch Biases und kennen aktuelle Regulationen. Dadurch verschaffen Sie sich einen gro?en Vorteil f¨¹r Ihre berufliche Zukunft, denn immer mehr Jobs setzen Kompetenzen in diesem Feld voraus.

Schwerpunkte des Workshops:

  • Bedeutung von KI - Sprach- sowie multimodalen Modellen und der Transformation der Arbeitswelt f¨¹r die eigene berufliche Zukunft
  • Reflexion individueller Kompetenzen und Entwicklungspotenziale im Bereich der KI-Kompetenzen, AI Literacy
  • Strategien des Upskilling (Weiterbildung) und des Reskilling (Neuqualifikation) -? sowie der Pr?vention von Deskilling (Kompetenzverlust)
  • Professionelle Diagnose, Dekomposition und Reframing von Problemen sowie Constraint Design
  • Qualit?tsorientiertes Prompt Design f¨¹r Large Language Modelle wie ChatGPT und multimodale Anwendungen in Lern- und Arbeitsprozessen sicherstellen
  • Passung der individuellen Werthaltung, ethischer Aspekte und Anforderungen des Datenschutzes beim Einsatz von LLMs und multimodalen Tools in Studium und Beruf
  • wichtige aktuelle Regulierungen und gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Trends und zuk¨¹nftige Entwicklungen im Bereich generativer AI
  • authentische Pr?sentation der individuellen Ki-Kompetenzen bei Arbeitgeber*innen
  • Aktionsplan f¨¹r den Ausbau Ihrer KI-Kompetenzen nach dem Workshop

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs f¨¹r Masterstudierende?zu finden.

?


Chat GPT & Co im akademischen Umfeld

Referentin: Cornelia Schultheiss

Leistungspunkte: 5

?

Die F?higkeit, aktuelle KI-Tools effektiv im akademischen Kontext einzusetzen, wird ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal in Ihrer akademischen und beruflichen Laufbahn bilden. Angesichts der zunehmenden Integration k¨¹nstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre wachsen auch die Notwendigkeit und die Motivation, sich mit diesen Technologien differenziert vertraut zu machen.

Dieser Kurs erm?glicht Ihnen einen Einstieg in die effiziente Nutzung verschiedener aktueller KI-Tools f¨¹r Studienzwecke. Sie erlangen ein tiefgreifendes Verst?ndnis f¨¹r die Vor- und Nachteile der KI-Nutzung. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Recherche und der notwendigen ?berpr¨¹fung von KI-generierten Outputs und deren zugrundeliegenden Biases.
Nicht?Inhalt des Kurses: Tieferes technisches Verst?ndnis f¨¹r generative KI-Tools und ihre Programmierung / ihr Training.

Im Rahmen des Kurses werden folgende Inhalte behandelt:

  • Aktuelle KI-Tools (Auswahl der Dozentin und der Studierenden, kein Anspruch auf Vollst?ndigkeit)
  • Nutzung von KI-Tools ¨C Was - wof¨¹r?
  • Strategien f¨¹r effektives Prompten in KI-Systemen
  • Ethik im Umgang mit KI im akademischen Kontext
  • Identifikation von und Umgang mit Fehlern und Biases in KI-Systemen

Die Lehrveranstaltung ist praxisnah und kooperativ konzipiert. Sie werden die Gelegenheit haben, in verschiedenen Szenarien aktiv zu werden, sich einzubringen und die Anwendung der KI-Tools zu erproben. Der Umgang mit KI im akademischen Bereich stellt eine bereichernde Herausforderung dar, die uns allen neue Perspektiven er?ffnet und zur Entwicklung innovativer Ans?tze und Arbeitsweisen beitr?gt.

Au?erdem werden Sie im Rahmen dieses Kurses mit Kursinhalten der Lernplattform?KI-Campus?arbeiten.

Bitte beachten Sie:?Die Teilnahme am ersten Pr?senztag ist obligatorisch, ein sp?terer Einstieg in den Kurs ist?nicht?m?glich.

Voraussetzungen f¨¹r den Erwerb von Studienpunkten:

Regelm??ige, aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Selbstreflexion, das Bearbeiten der ?bungsaufgaben sowie die Abschluss-Pr?sentation. Bitte sichern Sie Ihre Anwesenheit an?allen?Pr?senztagen.

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs f¨¹r Masterstudierende?zu finden.


KI und Medienkompetenz: K¨¹nstliche Intelligenz in Alltag und Beruf

Referent: Daniel Lehmann
Leistungspunkte: 5

KI und Medienkompetenz: K¨¹nstliche Intelligenz in Alltag und Beruf

KI gilt als eine der bedeutsamsten Schl¨¹sseltechnologien und hat bereits jetzt sp¨¹rbar Einfluss auf wirtschaftliche und wissenschaftliche Prozesse und das gesellschaftliche Zusammenleben. Insbesondere das Erstellen und Verbreiten von ½ð±´ÆåÅÆ hat durch K¨¹nstliche Intelligenz in unserer ohnehin schon schnelllebigen Zeit eine neue Dynamik erfahren. Medienkompetenz agieren k?nnen nur diejenigen, die verstehen, was mit KI alles m?glich ist.

In diesem Kurs werden aktuelle und potenzielle Anwendungsfelder n?her beleuchtet und ethisch sowie kulturwissenschaftlich diskutiert. Welche Auswirkungen hat der Einsatz von generierten Inhalten beispielsweise auf den Nachrichtenkonsum und die Meinungsbildung und damit letztlich auch auf Wahlen? Inwieweit ist der AI Act der EU als Gesetzeswerk ausreichend? Welche Ma?nahmen haben Plattformen wie Google oder Instagram ergriffen - und welche fehlen noch? Im praktischen Teil des Seminars stehen g?ngige Angebote und deren individuelle Nutzbarkeit auf dem Pr¨¹fstand: Welche konkreten Dienste gibt es und welche T?tigkeiten k?nnen davon wie profitieren?

Voraussetzungen f¨¹r den Erwerb von Leistungspunkten: regelm??ige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben.

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs f¨¹r Masterstudierende?zu finden.


?

?

Sommersemester 2024??

?

K¨¹nstliche Intelligenz - technologischen Wandel verstehen und die Zukunft aktiv mitgestalten

Referent: Philipp Lenk
Leistungspunkte: 5

?

Das Forschungsgebiet der K¨¹nstlichen Intelligenz - kurz KI - erfreut sich aktuell beeindruckender Beliebtheit. Damit verbundene Technologien finden vermehrt Anwendung in nahezu allen akademischen Disziplinen, in vielen Industriebereichen und sind mit zunehmender H?ufigkeit sowohl Thema als auch Sch?pfer von Kunst. Selbst in Bereichen, in denen eine direkte Verwendung fremdartig erscheint, ist ihr Einfluss sp¨¹rbar und es stellen sich beispielsweise Fragen nach rechtlicher Verantwortung und moralischen Implikationen. Unabh?ngig davon, ob diese Entwicklung positiv, negativ oder neutral zu bewerten ist, wegzudenken ist sie nicht. K¨¹nstliche Intelligenz pr?gt unsere Gesellschaft und wird es weiter tun.

Dennoch bleibt sie f¨¹r viele von uns lediglich eine unergr¨¹ndliche Blackbox, die - je nach Gesinnung - Utopie- oder Dystopievorstellungen weckt, wobei h?ufig fallende Fachbegriffe wie Deep Learning, k¨¹nstliche neuronale Netze oder technologische Singularit?t wie kryptische Zauberspr¨¹che zwar Aufmerksamkeit und Faszination wecken, allerdings nicht zur Entmystifizierung des Gebiets beitragen. Dadurch laufen wir Gefahr, von unkontrolliertem Fortschritt ¨¹berrannt zu werden.

Um die Entwicklung dieser Technologien zu beeinflussen und in die richtigen Richtungen zu leiten, um sie sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich gewinnbringend einzusetzen und um die damit verbundene Risiken und Chancen realistisch einsch?tzen zu k?nnen bedarf es mehr bzw. ein tieferes Verst?ndnis als es durch oft sensationsbegierige Schlagzeilen vermittelt wird.

Ziel dieses Kurses ist es, Studierenden und Interessierten aller Fachrichtungen - insbesondere aber nicht-Informatiker*innen ohne Vorkenntnisse - den n?tigen ?berblick und die F?higkeiten zu vermitteln, um diesen Wandel als aktiv Beteiligte mit zu lenken.

Dazu werden Sie:

  • Die historische Entwicklung von K¨¹nstlicher Intelligenz - sowohl als Forschungsgebiet als auch als Thema von Fiktion und gesellschaftlichem Diskurs - kennenlernen und damit in einem gr??eren Kontext sinnvoll einordnen k?nnen.
  • Erfahren was sich hinter den wichtigsten Begriffen im KI Bereich wirklich verbirgt und die Funktionsweise wichtiger Technologien durch einige einfache, aber selbst umgesetzte Programme besser zu greifen lernen. (Die daf¨¹r n?tigen Programmierkenntnisse werden vollst?ndig im Rahmen des Kurses vermittelt. *Es ist keine Vorerfahrung n?tig*).


Dies erm?glicht Ihnen:

  • Einzusch?tzen, wof¨¹r KI-Technologien gut und wof¨¹r sie (noch) eher weniger geeignet sind und wie sie eine konkrete Bereicherung f¨¹r Ihren jeweiligen Fachbereich sein k?nnen.
  • Chancen und Risiken langfristiger Entwicklung jenseits von Hype und Panik realistisch zu beurteilen.


Voraussetzungen f¨¹r den Erwerb von Leistungspunkten: regelm??ige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben.

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs f¨¹r Bachelorstudierende?zu finden.


?

KI und Leadership

Referent*innen: Prof. Dr. Niels Pinkwart und Dr. Sylke Pi¨¦ch
Leistungspunkte: 5

?

Als Studierende sind Sie die F¨¹hrungskr?fte bzw. Projektleiter/innen von morgen. Umso wichtiger ist es, dass Sie bereits w?hrend des Studiums ein Spektrum an F¨¹hrungswissen und digitalen Kompetenzen erwerben, die Sie auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten.

Im Kurs werden umfassende Kenntnisse vermittelt, welche Ver?nderungen mit dem Einsatz digitaler Medien und KI-Systemen hinsichtlich der Personalf¨¹hrung und des Teammanagements verbunden sind. Es werden Einblicke in die Gebiete der K¨¹nstlichen Intelligenz, insbesondere Maschinelles Lernen und Deep Learning sowie in die Ausarbeitung einer KI- Strategie gegeben. Er?rtert wird, welche Schl¨¹sselqualifikationen in der digitalen Zusammenarbeit relevant sind und wie der Umgang mit den neuen KI-Technologien zielgerichtet und wertebasiert gestaltet werden kann. Dabei spielt die St?rkung der Selbstkompetenz eine wesentliche Rolle.


Methodik

Im Rahmen dieses Lehrangebots arbeiten wir sowohl mit dem Mikrokurs als auch mit dem Gesamtkurs: ?KI & Leadership¡° auf dem KI-Campus, der Lernplattform f¨¹r K¨¹nstliche Intelligenz. Eine pers?nliche Begleitung durch die Lerninhalte, Gruppenarbeit, Diskussion & Austausch sowie Selbsterfahrung in Bezug auf Leadership runden die Methodenvielfalt ab.?


Leistungen

Die Studierenden erarbeiten einen wissenschaftlichen Vortrag zu einem passenden Thema, welcher im Kurs gemeinsam diskutiert wird. Die Ergebnisse der Diskussion werden abschlie?end in einer schriftlichen Hausarbeit zusammengefasst. (Gruppenleistung)


Voraussetzungen:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

?

Hinweis: Dieser Kurs umfasst neben KI-Modulen viele Leadership- und Management-Inhalte. Wenn Sie Ihr Grundlagenwissen zum Thema KI vertiefen m?chten, besuchen Sie gerne weitere KI-Kurse auf dem KI-Campus.

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs f¨¹r Bachelor- und Masterstudierende?zu finden.


?

Chat GPT & Co im akademischen Umfeld

Referentin: Cornelia Schultheiss

Leistungspunkte: 5

?

Die F?higkeit, aktuelle KI-Tools effektiv im akademischen Kontext einzusetzen, wird ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal in Ihrer akademischen und beruflichen Laufbahn bilden. Angesichts der zunehmenden Integration k¨¹nstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre wachsen auch die Notwendigkeit und die Motivation, sich mit diesen Technologien differenziert vertraut zu machen.

Dieser Kurs erm?glicht Ihnen einen Einstieg in die effiziente Nutzung verschiedener aktueller KI-Tools f¨¹r Studienzwecke. Sie erlangen ein tiefgreifendes Verst?ndnis f¨¹r die Vor- und Nachteile der KI-Nutzung. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Recherche und der notwendigen ?berpr¨¹fung von KI-generierten Outputs und deren zugrundeliegenden Biases.
Nicht?Inhalt des Kurses: Tieferes technisches Verst?ndnis f¨¹r generative KI-Tools und ihre Programmierung / ihr Training.

Im Rahmen des Kurses werden folgende Inhalte behandelt:

  • Aktuelle KI-Tools (Auswahl der Dozentin und der Studierenden, kein Anspruch auf Vollst?ndigkeit)
  • Nutzung von KI-Tools ¨C Was - wof¨¹r?
  • Strategien f¨¹r effektives Prompten in KI-Systemen
  • Ethik im Umgang mit KI im akademischen Kontext
  • Identifikation von und Umgang mit Fehlern und Biases in KI-Systemen

Die Lehrveranstaltung ist praxisnah und kooperativ konzipiert. Sie werden die Gelegenheit haben, in verschiedenen Szenarien aktiv zu werden, sich einzubringen und die Anwendung der KI-Tools zu erproben. Der Umgang mit KI im akademischen Bereich stellt eine bereichernde Herausforderung dar, die uns allen neue Perspektiven er?ffnet und zur Entwicklung innovativer Ans?tze und Arbeitsweisen beitr?gt.

Au?erdem werden Sie im Rahmen dieses Kurses mit Kursinhalten der Lernplattform?KI-Campus?arbeiten.

Bitte beachten Sie:?Die Teilnahme am ersten Pr?senztag ist obligatorisch, ein sp?terer Einstieg in den Kurs ist?nicht?m?glich.

Voraussetzungen f¨¹r den Erwerb von Studienpunkten:

Regelm??ige, aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Selbstreflexion, das Bearbeiten der ?bungsaufgaben sowie die Abschluss-Pr?sentation. Bitte sichern Sie Ihre Anwesenheit an?allen?Pr?senztagen.

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs f¨¹r Masterstudierende?zu finden.


?

Innovation Lab - Innovationen entwickeln f¨¹r die digitale Transformation von Unternehmen

Referentin:?Anett Lommatzsch
Leistungspunkte: 5

?

K¨¹nstliche Intelligenz ist eine Schl¨¹sseltechnologie f¨¹r die Industrie von morgen. Zukunftsf?hige Unternehmen brauchen Mitarbeitende, die die Potenziale KI-gest¨¹tzter Prozesse erkennen und praktikable L?sungen f¨¹r deren Einsatz entwickeln k?nnen. Im HU Innovation Lab sch?rfen Sie schon w?hrend des Studiums erforderliche?Future Skills?wie Probleml?sungsf?higkeit, Innovationskompetenz und unternehmerisches Denken.

?

Challenge:

Drei Berliner Industriebetriebe pr?sentieren unternehmensrelevante Innovationsherausforderungen rund um den Einsatz k¨¹nstlicher Intelligenz. Die Studierenden sind gefragt, auf das Unternehmen abgestimmte L?sungsans?tze zu entwickeln ¨C und zu zeigen, wie die Unternehmen von der Technologie zum Beispiel im Marketing, der Fertigung oder Logistik profitieren k?nnen.

Mehrwert:

  • Sie lernen Prozesse der strukturierten Innovationsentwicklung kennen.
  • Sie wenden das Erlernte auf eine reale Fragestellung aus der Wirtschaft an.
  • Dabei schulen Sie Ihren Blick f¨¹r Innovationspotenziale, entwickeln nutzerzentrierte L?sungen und bereiten die Implementierung vor.
  • Im Coaching k?nnen Sie mit der Dozentin den Bearbeitungsstand Ihrer Challenge besprechen.
  • Beim ?Pitch¡° Ihrer Ergebnisse bekommen Sie direktes Feedback von den Unternehmen.

Der im Innovation Lab vermittelte?Methodenkoffer?umfasst

  • Einen Innovationsprozess mit Design Thinking
  • mindset-Methoden,
  • agiles Projektmanagement,
  • Kreativit?ts- und Managementtechniken wie zum Beispiel Ishikawa und LEGO? SERIOUS PLAY??


Zielgruppe:
Das Innovation Lab richtet sich an Masterstudierende aus allen Bereichen mit einem verst?rkten Interesse an digitalen Technologien, die praxisgeleitet Innovationskompetenzen aufbauen m?chten.

?

Leistungspunkte:
Voraussetzung f¨¹r den Erhalt von Leistungspunkten sind

  • eine regelm??ige aktive Teilnahme,
  • das Bearbeiten der Projektaufgabe im Team,
  • das Verfassen einer Reflektion ¨¹ber den Lernprozess (Individualleistung),
  • das Erstellen eines Projektberichts (Teamleistung) ¨¹ber die entwickelte L?sung, der auch dem Unternehmen zur Verf¨¹gung gestellt wird.

?

Dieser Kurs wird vom?Masterplan Industriestadt Berlin?gef?rdert und ist gleichzeitig Bestandteil des Projektes KI-Campus 2.0 der HU Berlin. Aus diesem Grund werden Sie bereits vor Kursbeginn um das Ausf¨¹llen eines kurzen Fragebogens gebeten. Wir w¨¹rden uns ¨¹ber Ihre Teilnahme an dieser anonymen Befragung sehr freuen.


?

KI - Kompetenzen im Umgang mit Chat GPT & Co f¨¹r Ihre berufliche Zukunft - f¨¹r Nichtinformatiker*innen

Referentin: Ortun Blase
Leistungspunkte: 5


KI transformiert die Arbeitswelt sowie Lernprozesse. Die Technologie ¨¹bernimmt nicht nur Routine-, sondern auch analytische sowie kreative Aufgaben und unterst¨¹tzt bei der L?sung komplexer Probleme. Effektives Prompt Design zusammen mit professioneller Problemdefinition sind stark nachgefragte Skills. Arbeitgeber*innen suchen deshalb nach Mitarbeiter*innen mit KI- Kompetenzen sowie der Bereitschaft, diese ethisch verantwortungsvoll einzusetzen und auf dem neusten Stand zu halten. Wie k?nnen Sie also mit Large Language Modellen und multimodalen Tools erfolgreich arbeiten, lernen und Ihre KI-Kompetenzen ¨¹berzeugend in der Phase des Berufseinstiegs pr?sentieren?

Unser praxis- und lerner*innenorienter Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, diese wichtigen Kompetenzen zu vertiefen und auszubauen. Sie reflektieren Ihre AI Literacy? - also Ihren KI-Reifegrad - und KI-Kompetenzen, die f¨¹r Ihren Berufseinstieg erfolgsentscheidend sind. Sie gewinnen Sicherheit in der strukturierten Problemanalyse und im Prompt Design sowie der Qualit?tskontrolle der Ergebnisse. Sie reflektieren Gestaltungsspielr?ume entlang aktueller Diskussionen zu ethischen Aspekten, Gefahren der Desinformation sowie Diskriminierung durch Biases und kennen aktuelle Regulationen. Dadurch verschaffen Sie sich einen gro?en Vorteil f¨¹r Ihre berufliche Zukunft, denn immer mehr Jobs setzen Kompetenzen in diesem Feld voraus.

Schwerpunkte des Workshops:

  • Bedeutung von KI - Sprach- sowie multimodalen Modellen und der Transformation der Arbeitswelt f¨¹r die eigene berufliche Zukunft
  • Reflexion individueller Kompetenzen und Entwicklungspotenziale im Bereich der KI-Kompetenzen, AI Literacy
  • Strategien des Upskilling (Weiterbildung) und des Reskilling (Neuqualifikation) -? sowie der Pr?vention von Deskilling (Kompetenzverlust)
  • Professionelle Diagnose, Dekomposition und Reframing von Problemen sowie Constraint Design
  • Qualit?tsorientiertes Prompt Design f¨¹r Large Language Modelle wie ChatGPT und multimodale Anwendungen in Lern- und Arbeitsprozessen sicherstellen
  • Passung der individuellen Werthaltung, ethischer Aspekte und Anforderungen des Datenschutzes beim Einsatz von LLMs und multimodalen Tools in Studium und Beruf
  • wichtige aktuelle Regulierungen und gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Trends und zuk¨¹nftige Entwicklungen im Bereich generativer AI
  • authentische Pr?sentation der individuellen Ki-Kompetenzen bei Arbeitgeber*innen
  • Aktionsplan f¨¹r den Ausbau Ihrer KI-Kompetenzen nach dem Workshop


Ihre Anwesenheit am ersten Tag des Workshops ist erforderlich, ein sp?terer Einstieg ist nicht m?glich. Bitte gew?hrleisten Sie Ihre Anwesenheit an allen weiteren Veranstaltungstagen.

F¨¹r den Erwerb von Leistungspunkten sind Ihre aktive Mitarbeit, Ihre Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Bearbeiten der Aufgaben sowie die Pr?sentation der Arbeitsergebnisse Voraussetzung.

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs f¨¹r Masterstudierende?zu finden.


?

Wintersemester 23/24?

?

Data Literacy ¨C Daten verstehen, kritisch analysieren und zielgerichtet kommunizieren

?

Referent: Philipp Lenk

Leistungspunkte: 5

??????
Big Data ist ¨¹berall.

Besonders die aktuellen ¨C sp?testens durch ChatGPT auch ?ffentlichkeitswirksam angesto?enen ¨C Diskussionen und rapiden Entwicklungen im Forschungs- und Anwendungsbereich der k¨¹nstlichen Intelligenz zeigen nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch der Allgemeinheit, wie unabdinglich ein kritischer Blick auf und sensibler Umgang mit den rasant wachsenden Datenmengen, die unser aller Leben durchdringen, ist.

GPT4 ¨C trainiert auf einem Datensatz, der fast allem Text im Internet entspricht ¨C gef?hrdet Berufsbilder und sorgt f¨¹r Umsturz und Umdenken in der Lehre.
Github Copilot ¨C trainiert auf freien Quelltexten, die es teilweise w?rtlich ausspuckt ¨C gef?hrdet die Motivation zum ?ffentlichen, gemeinn¨¹tzigen Teilen von Wissen.
StabilityAI, die verklagt werden, da ihre k¨¹nstlich geschaffenen Kunstwerke sogar Wasserzeichen der Trainingsdaten replizieren ¨C er?ffnet Debatten ¨¹ber die Bedeutung und Wertsch?tzung menschlicher Kreativit?t.
Elevenlabs, deren KI beliebige Texte durch realistische Stimmen zu verlesen und sogar echte Stimmen anhand weniger Beispiele t?uschend echt zu kopieren vermag ¨C erm?glicht nicht nur am¨¹sante Videos von DnD-spielenden US-Pr?sidenten, sondern erm?chtigt Menschenleben gef?hrdende Propaganda.

All diese Beispiele und viele mehr werfen die berechtigten Fragen auf, wer wie und wann Zugriff auf welche Daten haben sollte und wie diese genutzt werden d¨¹rfen.

Aber auch ganz ohne KI und Weltuntergang haben die letzten Jahre deutlich gezeigt, wie essentiell es f¨¹r die breite ?ffentlichkeit und insbesondere auch die politischen sowie wirtschaftlichen Entscheidungstr?ger*innen wird, gro?e Datenmengen nicht nur kritisch analysieren, sondern die Ergebnisse einer solchen Analyse auch zielgruppengerecht und zielgruppenspezifisch kommunizieren zu k?nnen.

Die Wahrnehmung einer reellen Bedrohung durch den Klimawandel oder das Corona-Virus, die Akzeptanz von Gegenma?nahmen wie der Corona-Warnapp und auch allgemeiner die positive oder negative Annahme der Digitalisierung im Gesundheitsbereich sind ma?geblich von der richtigen Pr?sentation und ansprechenden Kommunikation relevanter Datens?tze abh?ngig.

Wann immer Daten f¨¹r Entscheidungsfindung genutzt werden, sind ein vertieftes Verst?ndnis und die F?higkeit, Analyseergebnisse vor dem Hintergrund der datengenerierenden Prozesse zu reflektieren, essentiell.

Ziele und Inhalte des Kurses:


Data Literacy gilt als eine Kernkompetenz der nahen Zukunft und beschreibt die F?higkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Ziel dieses Kurses ist, diese Kompetenz zu vermitteln und dadurch nachhaltiges Handeln und aktive gesellschaftliche Teilhabe zu f?rdern.

Um das zu erreichen, werden wir

  • grundlegende Begriffe und Konzepte kl?ren
  • Beispiele aus Alltag, Forschung und Wirtschaft betrachten, analysieren und diskutieren
  • eigene automatisierte Analysen und Visualisierungen mit Hilfe offener Datens?tze und der Programmiersprache Python selbstst?ndig umsetzen.


Bis zum Ende des Kurses werden Sie einen sensibleren und professionelleren Blick auf Daten und Datens?tze entwickeln und dadurch erm?chtigt, die Potentiale und Herausforderungen der datendominierten Zukunft richtig einzuordnen und zu kontrollieren. Sie werden nicht nur lernen, Korrelation und Kausalit?t in den richtigen Bezug zueinander zu stellen, sondern auch Data Storytelling auf theoretischer Ebene verstehen sowie auf praktischer Ebene gezielt anwenden k?nnen.

?

Au?erdem werden Sie im Rahmen dieses Kurses mit Kursinhalten der Lernplattform KI-Campus arbeiten.

?

Voraussetzungen:

Die erforderlichen grundlegenden Programmierkenntnisse werden im Rahmen des Kurses vermittelt, es ist kein Vorwissen erforderlich.

?

Voraussetzungen f¨¹r den Erwerb von Leistungspunkten:

regelm??ige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben

?

Termine: 24.10./31.10., 7.11./21.11. /28.11., 09.01./16.01./23.01./30.01., 06.02.

Zeit: 16:00 - 20:00 Uhr, s.t.

Ort: Ziegelstr. 10, Eingang B, 10117 Berlin, Raum 037 (PC-Pool)

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs zu finden.


zum Seitenanfang

?

KI f¨¹r alle: Einf¨¹hrung in die K¨¹nstliche Intelligenz

Referentin: Tabea Reisdorf
Leistungspunkte: 5

Der neue Kurs auf dem KI-Campus ?KI f¨¹r alle¡° kommt ans Career Center der Humboldt-Universit?t!

Inhalte des Kurses
In diesem Blendend-Kurs werden Sie mit dem KI-Campus-Kurs ?KI f¨¹r alle: Einf¨¹hrung in die K¨¹nstliche Intelligenz¡° arbeiten: Es werden Grundlagen der K¨¹nstlichen Intelligenz, insbesondere des Maschinellen Lernens, sowie Datenaufbereitung, -analyse und ¨Cvisualisierung vermittelt. Au?erdem erhalten Sie eine grundlegende Einf¨¹hrung in die Programmierung mit Python. Dar¨¹ber hinaus erhalten Sie einen Einblick in ethische und rechtliche Implikationen von K¨¹nstlicher Intelligenz.
Begleitet wird der KI-Campus-Kurs durch regelm??ige Pr?senztermine, in denen Sie die gelernten Inhalte besprechen und weiterf¨¹hrende Recherche, z.B. zu KI-Anwendungen f¨¹r Ihren Fachbereich, pr?sentieren und diskutieren.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Studierende, die sich Grundlagenwissen zum Thema K¨¹nstliche Intelligenz aneignen wollen. Sie werden lernen, einfache Operationen und grundlegende Befehle in Python auszuf¨¹hren. Daf¨¹r sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Voraussetzungen f¨¹r den Erwerb von Leistungspunkten

  • regelm??ige und aktive Teilnahme am Kurs
  • Absolvieren des KI-Campus-Kurses ?KI f¨¹r alle: Einf¨¹hrung in die K¨¹nstliche Intelligenz¡°
  • Ausarbeitung und Pr?sentation eines Vortrages mit Diskussion im Kurs

?

Termine: 26.10., 2./16./30.11., 14.12.2023, 11./25.01., 08.02.2024

Zeit:?14.15 - 15.45 Uhr

Ort:?Ziegelstr. 10, Eingang B, 10117 Berlin, Raum 252

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs zu finden.

?


zum Seitenanfang

?

KI in der Bildung -?Potenziale und Herausforderungen KI-gest¨¹tzter Bildungstechnologien

?

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Career Center an der Professional School of Education (PSE) angeboten.

?

Referent*innen: Dr. Insa Reichow und Dr. Faisal Rashid, DFKI

Leistungspunkte: 5

?

Sp?testens seit den Diskussionen rund um ChatGPT ist klar, dass Methoden der K¨¹nstlichen Intelligenz auch das Lehren und Lernen nachhaltig ver?ndern (werden). So gibt es beispielsweise immer mehr intelligente Lernplattformen, die f¨¹r jede*n Lerner*in und verschiedenste Lerninhalte ein individuell passendes Lernangebot generieren m?chten. Das Versprechen dieser Technologien ist gro?: Durch die Individualisierung von Bildung soll auch in h?chst heterogenen Lerngruppen f¨¹r mehr Bildungsgerechtigkeit gesorgt werden.

?

In diesem interdisziplin?ren Seminar m?chten wir die Versprechen, die mit KI-gest¨¹tzten Bildungstechnologien einhergehen, kritisch evaluieren. Das Seminar ist zweigeteilt:

Im ersten Block soll zun?chst grundlegend in verschiedene Typen KI-gest¨¹tzter Bildungstechnologien eingef¨¹hrt werden. Danach sollen aus didaktischer, technischer und ethischer Perspektive einige Potenziale und Herausforderungen dieser Systeme umrissen werden, um die Vielf?ltigkeit der Aspekte aufzuzeigen. Au?erdem wird mit der Kursreihe ?AI_Vet¡° des KI-Campus gearbeitet.

Im zweiten Block wird es praktisch: Zu jedem der Termine wird eine externe Person eingeladen, die an der Entwicklung, Erforschung oder Erprobung einer spezifischen KI-gest¨¹tzten Bildungstechnologie arbeitet.

?

Lernziele

  • In diesem Seminar lernen Sie, welche zentralen KI-gest¨¹tzten Bildungstechnologien es gibt und wie diese in verschiedenen Bildungssettings (Schule, ½ð±´ÆåÅÆ, Berufliche Bildung) eingesetzt werden k?nnen.
  • Sie diskutieren m?gliche Potenziale und Herausforderungen der verschiedenen KI-gest¨¹tzten Bildungstechnologien aus didaktischer, technischer und ethischer Perspektive.
  • Sie erhalten Einblick in die Praxis von Personen, die an der Entwicklung und Erforschung KI-gest¨¹tzter Bildungstechnologien beteiligt sind.
  • Sie reflektieren kritisch, wie verschiedene KI-gest¨¹tzte Bildungstechnologien etablierte Bildungsprozesse ver?ndern k?nnen.

?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich f¨¹r die Anwendung von K¨¹nstlicher Intelligenz in Bildungstechnologien interessieren. Im Fokus stehen vor allem Bachelor- und Masterstudierende aus Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Lehramt, Soziologie, Informatik, Ethik und Psychologie.

Da die Bildungstechnologien anhand ihrer Funktion erl?utert werden und nicht eigenst?ndig entwickelt werden, sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Das Thema des Seminars erfordert naturgem?? eine Bereitschaft zum interdisziplin?ren Arbeiten.

?

Voraussetzungen f¨¹r den Erwerb von Leistungspunkten

  • regelm??ige und aktive Teilnahme
  • Absolvieren ausgew?hlter Inhalte der Kursreihe AI_Vet des KI-Campus?
  • fristgerechtes Einreichen einer schriftlichen Abschlussarbeit

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind in AGNES zu finden.


zum Seitenanfang

?

KI und Leadership

?

Referent*innen:?Prof. Dr. Niels Pinkwart und Dr. Sylke Pi¨¦ch
Leistungspunkte: 5

Als Studierende sind Sie die F¨¹hrungskr?fte bzw. Projektleiter/innen von morgen. Umso wichtiger ist es, dass Sie bereits w?hrend des Studiums ein Spektrum an F¨¹hrungswissen und digitalen Kompetenzen erwerben, die Sie auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten.

Im Kurs werden umfassende Kenntnisse vermittelt, welche Ver?nderungen mit dem Einsatz digitaler Medien und KI-Systemen hinsichtlich der Personalf¨¹hrung und des Teammanagements verbunden sind. Es werden Einblicke in die Gebiete der K¨¹nstlichen Intelligenz, insbesondere Maschinelles Lernen und Deep Learning sowie in die Ausarbeitung einer KI- Strategie gegeben. Er?rtert wird, welche Schl¨¹sselqualifikationen in der digitalen Zusammenarbeit relevant sind und wie der Umgang mit den neuen KI-Technologien zielgerichtet und wertebasiert gestaltet werden kann. Dabei spielt die St?rkung der Selbstkompetenz eine wesentliche Rolle.


Methodik
Im Rahmen dieses Lehrangebots arbeiten wir sowohl mit dem Mikrokurs als auch mit dem Gesamtkurs: ?KI & Leadership¡° auf dem KI-Campus, der Lernplattform f¨¹r K¨¹nstliche Intelligenz. Eine pers?nliche Begleitung durch die Lerninhalte, Gruppenarbeit, Diskussion & Austausch sowie Selbsterfahrung in Bezug auf Leadership runden die Methodenvielfalt ab.?


Leistungen
Die Studierenden erarbeiten einen wissenschaftlichen Vortrag zu einem passenden Thema, welcher im Kurs gemeinsam diskutiert wird. Die Ergebnisse der Diskussion werden abschlie?end in einer schriftlichen Hausarbeit zusammengefasst. (Gruppenleistung)


Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

?

Termine:

05.12.2023, 16.00 bis 18.00 Uhr ¨C Pr?senz
09.01.2024, 16.00 bis 18.00 Uhr ¨C Online
31.01.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr?¨C Pr?senz
14.02.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr ¨C Pr?senz

Ort f¨¹r die Pr?senztermine: Ziegelstr. 10, Eingang B, 10117 Berlin, Raum 252

?

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, auch zur Anmeldung zum Kurs, sind auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs f¨¹r Bachelorstudierende?und f¨¹r Masterstudierende zu finden.

?

Sommersemester 2023?

K¨¹nstliche Intelligenz - Forschungs- und Anwendungsperspektiven an der HU Berlin (Ringvorlesung)

Im Sommersemester startet die neue Ringvorlesung "K¨¹nstliche Intelligenz - Forschungs- und Anwendungsperspektiven an der HU Berlin", organisiert von AI Skills.?Die Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende als auch an?Lehrende und Forschende?aller Fachrichtungen.

Hier gibt es weitere ½ð±´ÆåÅÆ zur Ringvorlesung?und hier geht es direkt zu AGNES.

?


KI-Campus-Pilotkurs: KI und Leadership


Referent*innen: Prof. Dr. Niels Pinkwart, Dr. Sylke Pi¨¦ch
Leistungspunkte: 5

?

Als Studierende sind Sie die F¨¹hrungskr?fte bzw. Projektleiter/innen von morgen. Umso wichtiger ist es, dass Sie bereits w?hrend des Studiums ein Spektrum an F¨¹hrungswissen und digitalen Kompetenzen erwerben, die Sie auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten.

Im Kurs werden umfassende Kenntnisse vermittelt, welche Ver?nderungen mit dem Einsatz digitaler Medien und KI-Systemen hinsichtlich der Personalf¨¹hrung und des Teammanagements verbunden sind. Es werden Einblicke in die Gebiete der K¨¹nstlichen Intelligenz, insbesondere Maschinelles Lernen und Deep Learning sowie in die Ausarbeitung einer KI- Strategie gegeben. Er?rtert wird, welche Schl¨¹sselqualifikationen in der digitalen Zusammenarbeit relevant sind und wie der Umgang mit den neuen KI-Technologien zielgerichtet und wertebasiert gestaltet werden kann. Dabei spielt die St?rkung der Selbstkompetenz eine wesentliche Rolle.

Methodik

Im Rahmen dieses Lehrangebots arbeiten wir sowohl mit dem Mikrokurs als auch mit dem Gesamtkurs: ?KI & Leadership¡° auf dem KI-Campus, der Lernplattform f¨¹r K¨¹nstliche Intelligenz. Eine pers?nliche Begleitung durch die Lerninhalte, Gruppenarbeit, Diskussion & Austausch sowie Selbsterfahrung in Bezug auf Leadership runden die Methodenvielfalt ab.?

Leistungen

Die Studierenden erarbeiten einen wissenschaftlichen Vortrag zu einem passenden Thema, welcher im Kurs gemeinsam diskutiert wird. Die Ergebnisse der Diskussion werden abschlie?end in einer schriftlichen Hausarbeit zusammengefasst. (Gruppenleistung)

?

Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.


Termine

03.05. 10-12 Uhr: Auftakttermin in Pr?senz,?Ziegelstr. 10, Eingang B, Raum 252

22.05. 16-18 Uhr: virtueller Pr?senztermin

14.06. 16-18 Uhr: virtueller Pr?senztermin

27.06. 12-18 Uhr: Abschlusstermin in Pr?senz,?Ziegelstr. 10, Eingang B, Raum 252

?

Mit diesem Kurs nehmen Sie am Pilotkurs des Projektes KI-Campus 2.0 HU Berlin teil. Aus diesem Grund werden Sie bereits vor Kursbeginn um das Ausf¨¹llen eines kurzen Fragebogens gebeten. Wir w¨¹rden uns ¨¹ber Ihre Teilnahme an dieser anonymen Befragung sehr freuen.

?

Hier geht es zum Kurs auf der Seite des ?berfachlichen Wahlpflichtbereichs.

?


zum Seitenanfang

Logo BMFTR

Logo BMFTR