Humboldt-Universit?t zu Berlin

Dr. Katrin Schaar

Name
Dr. Katrin Schaar
Status
Mitarbeiter/in für Technik, Service und Verwaltung
E-Mail
katrin.schaar (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universit?t → Pr?sidium → Vizepr?sident(in) für Forschung → Servicezentrum Forschung (SZF)
Bearbeiterzeichen
SZF-16
Funktion / Sachgebiet
Referentin /
Referentin für GWP und Forschungskommunikation
Sitz
Ziegelstra?e 13c ,?Raum 615
Telefon
030 2093-12914
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
ORCID
0009-0007-6783-2599
Vita
Einige Stationen

Wissenschaftliche Referentin für den Rat für Sozial und Wirtschaftsdaten (RatSWD) am WZB

Wissenschaftliche Koordinatorin der Berliner Altersstudie II (BASE II) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) und SCRUM-Master für ein Datenbankprojekt der MGP

Wissenschaftliche Koordinatorin des Information Centre für das Forschungsnetzwerk "Population Europe" beim Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Freie Bildungsjournalistin

Angestellte beim Humanistischer Verband Deutschland (HVD), Bereich Lebenskunde.?

Gesch?ftsführerin des Bildungswerks für Alternative Kommunalpolitik e.V.?

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freie Universit?t Berlin, Arbeitsstelle für ?kologie und P?dagogik und Begleitforschung? und Evaluation für verschiedene Bildungsprojekte

Lehrbeauftragte an der Technischen Universit?t Berlin und der Freien Universit?t Berlin

Freie Mitarbeiterin beim Walter-Friedl?nder-Bildungswerk?

Gelernt ist gelernt

Fernstudium Fachjournalismus, Freie Journalistenschule (vormals: Freie Fachjournalistenschule)?

Promotion in Erziehungswissenschaften, Freie Universit?t Berlin. Titel: ?Selbstbestimmtes und kooperatives Lernen in einem Reformprojekt zur Umweltbildung – eine kulturorientierte ethnographische Monographie.“ Erschienen als ?Selbstbestimmtes Lernen in der Umweltbildung“, Note: summa cum laude

Aufbaustudium für Graduierte ?Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften“, Freie Universit?t Berlin

Studium Erziehungswissenschaften, Nebenf?cher: Psychologie und Soziologie, Technische Universit?t Berlin, Diplom

Studium Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen für Sprache und Musik, Technische Universit?t Berlin. Abgeschlossenes Grundstudium

Publikationen
2015 bis heute

Schaar, K. (2022). Qualit?tsfaktor Forschungsethik: Ethische Reflexion schr?nkt Wissenschaft nicht (nur) ein, sondern hilft, sie zu verbessern. WZB-Nachrichten(4/22), 39–42. https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2022/f-25175.pdf

Schaar, K. (2022, 19. Januar). Einblicke in die Arbeit der AG Forschungsethik des RatSWD in der 7. Berufungsperiode. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). Stiftung Universit?t Hildesheim (UB Hildesheim). Coffee Lectures: Forschungsdatenmanagement. https://doi.org/10.5281/zenodo.6186071

Strobel, A., Zeiler, A. & Schaar, K. (2022). Der Stand der Dinge zur forschungsethischen Begutachtung in den Geistes- und Sozialwissenschaften – Ergebnisse einer Umfrage unter Forschenden (RatSWD Working Paper 278/2022). Berlin. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.67

Boehm, F., Buchner, B., Kipker, D.-K., Kuntz, A., Petri, G., Sax, U., Schaar, K., Suchodoletz, D. von & Vettermann, O. (2021).?Sektionskonzept "Ethical, Legal & Social Aspects" (section-ELSA). NFDI-Sektion Elsa. https://doi.org/10.5281/zenodo.5675972

RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten). (2020).?T?tigkeitsbericht 2019 der vom RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren (FDZ). Berlin. https://doi.org/10.17620/02671.56?

Schaar, K. & Schuster, H. (2019).?Kommentierte Vorlage für Einwilligungserkl?rungen: Entwickelt im Projekt CASTELLUM.: [Durchgesehen und kommentiert wurde die Vorlage durch Mitarbeiter/innen des MPICBS (Dr. J?ran Lepsien, Maria Paerisch), MPIB (Dr. Nadine Fleischhut, Dr. Bj?rn Meder, Thomas Feg), MPIP (Dr. Norma Grandi) & MPIA (Dr. Cornelius Abel)]. https://doi.org/10.17617/2.3286750

Schaar, K. & Bennett, L. (2018). Mehr Nachweispflichten, sichere (technische) Infrastrukturen und transparente Verfahrensregeln: 金贝棋牌n müssen die Verarbeitung von Forschungsdaten durch Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) neujustieren.?Hochschulmanagement(1), 27–34. https://0a59654b-c029-4e59-a817-d92d38cf7998.filesusr.com/ugd/7bac3c_b58f348e3f1a4793a837891b1f61e84c.pdf

Schaar, K. & Bennett, L. (2018). Mehr Nachweispflichten, sichere (technische) Infrastrukturen und transparente Verfahrensregeln: 金贝棋牌n und au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen müssen die Verarbeitung von Forschungsdaten durch Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) neujustieren. Forschung(1+2). https://0a59654b-c029-4e59-a817-d92d38cf7998.filesusr.com/ugd/7bac3c_01d959e3d5214aaebea132e15f2cb662.pdf

Behrendt, C.-A., Prid?hl, H., Schaar, K., Federrath, H. & Debus, E. S. (2017). Klinische Register im 21. Jahrhundert : Ein Spagat zwischen Datenschutz und Machbarkeit??[Clinical registers in the twenty-first century : Balancing act between data protection and feasibility?]. Der Chirurg; Zeitschrift fur alle Gebiete der operativen Medizen, 88(11), 944–949. https://doi.org/10.1007/s00104-017-0542-9

Schaar, K. (2017). Anpassung von Einwilligungserkl?rungen für wissenschaftliche Forschungsprojekte: Die informierte Einwilligung nach den Vorgaben der DS-GVO und Ethikrichtlinien. Zeitschrift für Datenschutz(5), 213–220. https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fzeits%2Fzd%2F2017%2Fcont%2Fzd.2017.213.1.htm&anchor=Y-300-Z-ZD-B-2017-S-213-N-1

Schaar, K. (2017). Die informierte Einwilligung als Voraussetzung für die (Nach-)nutzung von Forschungsdaten: Beitrag zur Standardisierung von Einwilligungserkl?rungen im Forschungsbereich unter Einbeziehung der Vorgaben der DS-GVO und Ethikvorgaben (RatSWD Working Paper 264/2017). Berlin. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.12

Schaar, K. (2016). DS-GVO: Ge?nderte Vorgaben für die Wissenschaft.: Was sind die neuen Rahmenbedingungen und welche Fragen bleiben offen??Zeitschrift für Datenschutz(05), 224–226. https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fzeits%2Fzd%2F2016%2Fcont%2Fzd.2016.224.1.htm&anchor=Y-300-Z-ZD-B-2016-S-224-N-1?

Schaar, K. (2016). Was hat die Wissenschaft beim Datenschutz künftig zu beachten? Allgemeine und spezifische ?nderungen beim Datenschutz im Wissenschaftsbereich durch die neue Europ?ische Datenschutzgrundverordnung (RatSWD Working Paper 257/2016). Berlin. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.19?

Schaar, K. (2016). What is important for data protection in science in the future? General and specific changes in data protection for scientific use resulting from the EU General Data Protection Regulation (RatSWD Working Paper 258/2016). Berlin. German Data Forum (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.18?

Vor 2015

Schaar, K. (2010). Hand in Hand zum Erfolg. In Bildungsnetzwerken p?dagogische und finanzielle Kr?fte bündeln (Unterrichtsqualit?t sichern). Stuttgart. Raabe Fachverlag.

Schaar, K. (2010). Lernentwicklung individuell dokumentieren und begleiten (Unterrichtsqualit?t sichern). Stuttgart. Raabe Fachverlag.

Schaar, K. (6. Januar 2010). Teure Bildung im Schattensystem. Nachhilfe: Der Markt boomt: Verunsicherte Eltern investieren 1,2 Milliarden in privaten Extraunterricht. die tageszeitung. https://taz.de/!508538/?

Schaar, K. (2009).?Mit Elternklassen Sprach- und Kulturgrenzen überwinden. Eltern mehr Einblick und Beteiligung an Schule erm?glichen (Unterrichtsqualit?t sichern). Stuttgart. Raabe Fachverlag.

Schaar, K. (2. Februar 2009). Wider die Integration: Eltern der "bürgerlichen Mitte" werden bei der Schulwahl nerv?s: Sie vertrauen nicht darauf, dass ihre Kinder gemeinsam mit Migranten gut lernen k?nnen. Das sorgt für einen Boom der Privatschulen. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/karriere/privatschulen-wider-die-integration-1.475001?

Schaar, K. (8. Juni 2009). Jahrgangsübergreifendes Lernen: Modellversuch mit Tücken. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/karriere/jahrgangsuebergreifendes-lernen-modellversuch-mit-tuecken-1.464920?

Schaar, K. (3. August 2009). Auf der Suche nach Kompetenz: Pisa, Assessment-Center, IQ-Tests: Bildungsforscher entwickeln immer mehr Instrumente - doch lassen sich mit ihnen wirklich Kompetenzen messen? Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/karriere/bildungsforschung-auf-der-suche-nach-kompetenz-1.154248?

Schaar, K. (18. November 2009). Vom Hauptschulabschluss zum Abitur.: ?ber Durchl?ssigkeit von Bildungseinrichtungen wird viel gesprochen. An Oberstufenzentren wird sie schon lange praktiziert. die tageszeitung. https://taz.de/!537302/?

Schaar, K. (1. Juli 2008). Freie Wahl und ein paar Risiken.: Der Parit?tische Wohlfahrtsverband fordert auf einer Tagung die Bürgerschule. Doch durch die freie Schulwahl kann es zu einer Zunahme der ethnischen und sozialen Trennung kommen.?Der Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/themen/familie/buergerschule-freie-wahl-und-ein-paar-risiken/1825684.html?

Schaar, K. (3. September 2008). Erste Klassen abgeschafft.: In zwei Dritteln aller Grundschulen werden die Schulanf?nger in altersgemischten Gruppen lernen. die tageszeitung. Schaar, K. (2008, 3. September). Erste Klassen abgeschafft. In zwei Dritteln aller Grundschulen werden die Schulanf?nger in altersgemischten Gruppen lernen. An vielen Schulen wird die neue Form des Unterrichtens allerdings noch abgelehnt. die tageszeitung. Verfügbar unter: https://taz.de/Unterrichtsform/!5176299/?

Fohsel, H. H., Schaar, K., Schulz, W. & Weil, G. (2005).?金贝棋牌heft "Diskriminierung und Religion". Berlin. Verfügbar unter: https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/SOR_TH_Religion_2015_Ansicht-2.pdf

B?ttger, I. & Schaar, K. (2000).?Verfahren der Bürgerbeteiligung im ?berblick (Kommunalpolitische Reihe Nr.?4). Bildungswerk für Alternative Kommunalpolitik (BiWAk).

Schaar, K. (1998). Reformp?dagogische Ans?tze in der Umweltbildung. In T. Rülcker (Hrsg.),?Explorationen: Bd. 21. Politische Reformp?dagogik (S.?493–514). Lang.

Schaar, K. (1998). Selbstbestimmtes Lernen in der Umweltbildung: Ethnographische Beobachtungen. ?kologie und Erziehungswissenschaft (?KERZ): Bd. 2. Leske und Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95107-6?

Schaar, K. (1997). Leitbilder in Reformvorhaben zur Umweltbildung. In G. de Haan & U. Kuckartz (Hrsg.),?Springer eBook Collection: Bd. 1. Umweltbildung und Umweltbewu?tsein. Forschungsperspektiven im Kontext nachhaltiger Entwicklung (S. 135–150). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97397-9_8?

Schaar, K. (1997). Schulische Umweltbildung in der Sekundarschule im Trend zur Partizipations- und Reflexionsorientierung. In K. Schleicher & C. M?ller (Hrsg.), Umweltbildung im Lebenslauf. Altersspezifisches und generationenübergreifendes Lernen (S.?131–158). Waxmann.

Haan, G. de, Kuckartz, U., Rheingans, A. & Schaar, K. (1996). Leitbilder im Diskurs um ?kologie, Gesundheit und Risiko. Eine Analyse. In G. de Haan (Hrsg.),??kologie - Gesundheit - Risiko: Perspektiven der ?kologischen Kommunikation (S.?291–314). Akademieverlag.

Schaar, K. & Haan, G. de. (1995). Leitbilder in der Organisation des Modellversuchs zur Umweltbildung im Ballungsraum des wiedervereinigten Berlins. Forschungsansatz und erste Ergebnisse. In Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. (Hrsg.),?Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland (S. 125–142).